Signing Party der Fachschaft der Informatikstudiengänge

Eine Signing Party veranstaltet die Fachschaft der Informatikstudiengänge am Donnerstag, 29.11.2007 von 15 bis 19 Uhr in Raum 107 in Gebäude E1.3. Bei der Signing Party werden Email-Signaturen beziehungsweise Email-Zertifizierungen erklärt und die Möglichkeit geboten, eine solche digitale Unterschrift unentgeltlich vor Ort einzurichten.  Related Links http://fsinfo.cs.uni-sb.de/signing/

USA: Comcast wegen Drosselung von Filesharing-Traffic verklagt

Der US-amerikanische Internetprovider Comcast wird von einem seiner Nutzer aufgrund wiederkehrenden Drosselns des Filesharing-Traffics in der Vergangenheit verklagt. Comcast bewirbt seinen Internetanschluss mit Ausdrücken wie „lighning-fast“ und „mind-blowing“ und schließt in den FAQ ausdrücklich die Blockierung von Internetanschlüssen aus. Nach Ansicht des Klägers stellt dies unlautere Werbung und eine Vertragsverletzung dar. Deshalb fordert er von Comcast die Drosselung einzustellen owie

Verfassungsbeschwerde gegen Vorratsdatenspeicherung geplant

Nachdem die Abstimmung im Bundestag über die Voratsdatenspeicherung am 9.11.2007 erfolgt ist, die Stellungnahme des Bundesrates, die Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten sowie die Verkündung im Bundesgesetzblatt und das nachfolgende Inkrafttreten noch ausstehen, ist jetzt bereits schon eine Verfassungsbeschwerde gegen das vorgesehene Gesetz vor dem Bundesverfassungsgericht geplant. Die Verfassungsbeschwerde über die nationale Umsetzung, welche die Anforderungen der europäischen Richtlinie (2006/24/EG) in

Leitfaden E-Learning und Recht unter CC-Lizenz

Einen aktuellen Leitfaden zu rechtlichen Aspekten des E-Learnings hat Rechtsanwalt Till Kreutzer in einem Pdf-Dokument unter einer CC-Lizenz (by-nc-nd) veröffentlicht. In dem 37 Seiten starken Leitfaden wird hauptsächlich das Thema Urheberrecht bei der Erstellung und Verwertung von E-Learning-Materialien beleuchtet. Der Leitfaden soll insbesondere Laien mit den rechtlichen Grundlagen und Folgen von Urheberrechtsverstößen vertraut machen und weitere Informationen für im E-Learning-Bereich

Mahnportal

Ein Mahnportal für alle Bürger der 16 Bundesländer, über das Online-Mahnanträge gestellt werden können ist verfügbar. Mit Ausnahme von Thüringen ist in allen Bundesländern das automatisierte gerichtliche Mahnverfahren eingeführt worden. Eines der Ziele dieses E-Government-Dienstes soll ein einfacher Zugang zu Online-Dienstleistungen darstellen. Der Online-Mahnantrag bietet nun auch die Möglichkeit, Gebrauch vom Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfach zu machen. Related Links http://www.mahngerichte.de/

Bundesweites Rechtsanwaltsregister

Das bundesweite Rechtsanwaltsregister ist kostenlos seit dem 13.11.2007 für die Öffentlichkeit online einsehbar. Das neue, durch die Bundesrechtsanwaltskammer betriebene Portal enthält eine Liste aller in Deutschland zugelassenen Rechtsanwälte sowie der in Deutschland zugelassenen europäischen Rechtsanwälte. Die Suchmaske steht in deutscher sowie englischer Sprache zur Verfügung. Die Abfrageergebnisse liefern Informationen über Berufsbezeichnung, Datum der Zulassung, Adresse der Kanzlei, Kammerzugehörigkeit sowie Kontaktdaten.

Rechtsprechungsdatenbank der niedersächsischen Verwaltungsgerichtsbarkeit

Eine Rechtsprechungsdatenbank der niedersächsichen Verwaltungsgerichtsbarkeit wird durch das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht angeboten. In dieser Datenbank sind große Teile der Entscheidungen der Verwaltungsgerichte Braunschweig, Göttingen, Hannover, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück, Stade sowie des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts enthalten. Die derzeit 8061 veröffentlichten Dokumente reichen bis 1982 zurück. Eine Anleitung zur effektiven Suche in der Datenbank wird dem Nutzer zur Verfügung gestellt. Die Suche kann nach