Das Landgericht Hamburg hat am 14. März 2008 eine Klage von Sony BMG wegen illegalen Kopierens urheberrechtlich geschützter Musik abgewiesen. Die von Sony BMG vorgelegten Beweismittel, von proMedia-Online-Ermittlern erstellte Protokollausdrucke über die Teilnahme an P2P-Netzwerken, seien unzureichend, stellte das Gericht fest. proMedia suchte in Sonys Auftrag in Peer-to-Peer-Netzwerken nach Teilnehmern, die bestimmte Musiktitel zum Upload anboten und protokollierte deren IP-Adresse.
Fast niemand liest die Nutzungsbedingungen der Internetdienste, die er benutzt ganz durch. Wenn man es jedoch tut, kann man manche Kuriositäten entdecken. Ein sehr schönes Beispiel dafür bietet Google in seinen Nutzungsbedingungen (TOS = Terms Of Service). Unter Punkt 2.3 lässt sich dort folgendes finden: „You may not use the Services and may not accept the Terms if (a) you
American Rhetoric stellt eine umfangreiche amerikanische Sammlung bedeutender Reden dar. In der kostenlosen Online-Datenbank sind mehr als 5000 Reden, Predigten, Prozesse, Vorlesungen, Debatten, Interviews sowie weitere Aufzeichnungen als Texte, Audioaufnahmen oder Videos aufgelistet. Zudem existiert eine Liste der 100 wichtigsten US-amerikanischen politischen Reden des 20. Jahrhunderts. Des Weiteren sind 190 Reden aus Hollywood-Filmen verzeichnet. Jede Woche wird eine neue Rede
Auf der diesjährigen CeBIT hat die nordrhein-westfälische Justiz neue öffentliche Service-Angebote vorgestellt und freigeschaltet. So ist mit Inkrafttreten des neuen Gesetzes über Dolmetscher und Übersetzer eine neue Online-Datenbank zur Verfügung gestellt worden, welche die Suche nach beeidigten Dolmetschern und ermächtigten Übersetzern im Lande ermöglicht. Zudem wurde eine neue Adressdatenbank vorgestellt, welche derzeit die Daten der Gerichtsvollzieher von rund 30 Amtsgerichten
RFID-Chips werden in den letzten Jahren immer häufiger verwendet. Sie werden unter anderem in Ausweisen und Pässen, Bankkarten und Krankenkassenkarten, Studentenausweisen, Schuhen und teilweise sogar bereits als Bezahlmittel, in Form eines unter die Haut implantierten Chips, eingesetzt. RFID-Chips erlauben das einfache und bequeme Auslesen von Daten über eine Funkübertragung. Je nach Implementation beträgt die Reichweite wenige Zentimeter bis mehrere Meter.
Related Links http://www.jurpc.de/aufsatz/20080055.htm
Related Links http://www.jura.uni-sb.de/projekte/Bibliothek2/text.php?id=476
Related Links http://www.jura.uni-sb.de/projekte/Bibliothek2/text.php?id=474
Das kostenlose, 587 Seiten starke Internetrecht-Skript von Prof. Hoeren der Universität Münster steht in einer aktualisierten Version online zur Verfügung. Related Links http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/INHALTE/lehre/lehrematerialien.htm