Im Rahmen des Deutsch-Französischen Diskurses findet am Montag, 19. Mai 2008 um 14 Uhr in Raum 2.24, Gebäude A5 4 ein Vortrag zum Thema „Les manifestations du droit français sur Internet au regard des enjeux d’accessibilité au droit“ statt. Es referiert Herr Jean Gasnault, Gide Loyrette Nouel A.A.R.P.I., Paris.
Related Links http://archiv.jura.uni-sb.de/projekte/Bibliothek/text.php?id=492
Als Ergänzung zum klassischen Studium bietet ein Team von Diplom-Juristen der FU Berlin als frische Lernidee juristische Lehrfilme auf YouTube an. Bisher sind 8 Videos von Telejura online veröffentlicht worden. Anhand der kurzen Filme soll es den Studenten leichter gemacht werden, sich rechtliche Konstellationen zu merken. Bekannte Fallkonstellationen wie der Trierer Weinfall, oder auch jener von einer Minderjährigen, die eine
Der Supreme Court von New Jersey hat am 21. April bestätigt, dass ein Nutzer von seinem Provider erwarten kann, dass dieser seine Privatsphäre schützt. Dies bedeutet, dass ein Provider nur Informationen herausgeben darf, wenn eine gültige strafbewährte Vorladung (engl. valid subpoena) gegen ihn vorliegt. In dem zugrunde liegenden Fall, hatte eine Firma den Verdacht, dass ein kurz zuvor entlassener Mitarbeiter
Nach einer langen Diskussion um den sogenannten Hackerparagraphen steht nun ein erster Anwendungsfall des § 202c StGB bevor. Augsburger Kriminalpolizisten entdeckten laut einer Pressemitteilung im November 2007 die Website „hacksector.cc“, auf welcher illegale Daten angeboten wurde. Daraufhin wurden Ermittlungen aufgenommen und die Seite vom Netz genommen. Derzeit laufen bundesweit Ermittlungen gegen 11 Beschuldigte. Bei hacksector.cc handelt es sich um ein
5 Thesen zur Einführung des Bologna-Prozesses in die Juristenausbildung hat der Vorstand des DAV am 30. April 2008 auf seiner Sitzung in Berlin anlässlich des 59. Deutschen Anwaltstages beschlossen. Diese sind in einem vierseitigen Thesenblatt online verfügbar. Die Thesen enthalten die Forderungen nach einem verstärkten Schwerpunkt auf der Vermittlung wissenschaftlich-methodologischer Fähigkeiten, einem 4-jährigen Bachelor-Studium sowie einem universitären Masterstudium als weiterführendes
Eine aktuelle Fassung des Vorlesungs-Skripts von Prof. Dr. Hubertus Gersdorf zum Telekommunikationsrecht ist online verfügbar. Das 97 Seiten starke Skript auf dem Stand von April 2008, behandelt unter anderem den Begriff des Telekommunikationsrechts, seine gemeinschaftlichen Grundlagen sowie verfassungsrechtliche Grundlagen. Ein Schwerpunkt wurde auf das TKG gerichtet. Zudem sind Resümees zu den einzelnen Gebieten im Skript enthalten und auf besonders wichtige
Die Ausstellung „Vor 40 Jahren – ´68 auf dem Campus“ im Foyer der Katholischen Hochschulgemeinde Hl. Edith Stein (Geb. A3 1) ist am 7. Mai eröffnet worden. Bis zum 23. Juni präsentieren das Uni-Archiv sowie das Referat für Politische Bildung des AStA, Fotos, Plakate, Flugblätter und Presseberichte aus dem Jahr 1968 an der Universität des Saarlandes. Die Exponate beschäftigen sich
Im Rahmen der „Polnischen Tage bei der Katholischen Erwachsenenbildung Dillingen“ finden zwischen dem 8. und dem 21. Mai verschiedene Veranstaltungen statt, so auch ein Diskussionsforum zum Thema „Fragt uns! Wir sind die letzten ……“, bei der acht ehemalige KZ-Häftlinge als Zeitzeugen über ihre Erfahrungen berichten. Am 23.Juni 2008 referiert zudem das JIPS-Redaktionsmitglied Grzegorz Gajos zum Thema „Polen und Deutsche in
Related Links http://www.jura.uni-sb.de/projekte/Bibliothek2/text.php?id=490