Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) ist am 01.Juli in Kraft getreten. Öffnungen sieht das neue RDG bei der unentgeltlichen, altruistischen Rechtsberatung vor, die nun grundsätzlich freigegeben worden ist. Die wichtigsten Neuerungen umfassen damit unter anderem, dass auch Nichtanwälte künftig im Zusammenhang mit ihrem Beruf juristische Nebenleistungen erbringen dürfen. Das heißt jedoch nicht, dass eine generelle Befugnis für jedermann zur Erbringung von
Die seit 1999 veröffentlichte Zeitschrift zur Höchstrichterlichen Rechtsprechung im Strafrecht ist im Juni in der 100. Auflage erschienen. Bereits am 06.12.2000 wurde die Online-Zeitschrift vom JIPS als Link der Woche ausgezeichnet. Related Links http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/08-06/index.php
Prof. Rainer Koitz hält am 03.Juli an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden seine Abschiedsvorlesung. Zu diesem Anlaß hat das Institut für Rechtsinformatik (IfRI) an der Universität des Saarlandes das von ihm zusammen mit Manfred Kemper 1989 veröffentlichte Werk zur Rechtsinformatik (Rainer Koitz, Manfred Kemper / Rechtsinformatik – Informationstechnologien zur Rationalisierung von Rechtsbildung und Rechtsanwendung / 1. Auflage
Eine Klage nach dem Freedom of Information Act (FOIA), dem US-amerikanischen Informationsfreiheitsgesetz, auf Auskunft über das Ausmaß und dem Umfang der über sie gespeicherten Daten, hat eine EU-Abgeordnete in den USA eingereicht. Die Abgeordnete war in den vergangenen Jahren aus beruflichen Gründen öfter in den USA und wurde dort bei ihrer Ankunft verstärkt zu Kontrollen gebeten. Deshalb interessieren sie insbesondere
Öffentlichen Versionen von Entscheidungen des Bundeskartellamtes auf den Gebieten des Kartellrechts, der Fusionskontrolle sowie des Vergaberecht von 1999 bis 2007 sind im Archiv, Entscheidungen aus dem Jahr 2008 auf der Entscheidungs-Seite des Bundeskartellamtes verfügbar. Die Entscheidungen werden im pdf-Format angeboten. Wichtige Entscheidungen europäischen Interesses sind in englischer Sprache verfügbar. Des Weiteren sind Informationsbroschüren zu den vom Bundeskartellamt abgedeckten Gebieten auf
Beispiele gelungener Präsentationen sowie Hinweise und Links für die Benutzung von Präsentationssoftware (Powerpoint, OpenOffice Presenter, Keynote etc.) werden auf der Homepage des Lehrstuhls von Prof. Dr. Koriath aufgelistet. Related Links http://koriath.jura.uni-saarland.de/VeranstaltungenSS08/Seminar
10 Fälle und Löungsskizzen aus der Vorlesung „Das internetrechtliche Mandat“ von Dr. Dippelhofer sind online verfügbar. Die Themen umfassen unter anderem Abmahnungen, Hyperlinkhaftung, Online-Auktionen und auch Google Adwords. Related Links http://www.gottschalk-rechtsanwaelte.de/1/faelle.php?vorlesungen_id=7
Related Links http://www.jura.uni-sb.de/projekte/Bibliothek2/text.php?id=499
Auf Einladung des Instituts für Rechtsinformatik haben sich die ICC legal tools outsourcing Partner, am 25.06. im Science Park der Universität des Saarlandes getroffen, um die Festlegung von Dokumentationsstandards zum Römischen Statut und für Kriegsverbrechertribunale zu besprechen. Den Schwerpunkt bildete dabei die technische Umsetzung der Dokumentation sowie Erstellung einer zentralen Datenbank zum Völkerstrafrecht. Zu den ICC legal tools outsourcing Partnern
Chilling Effects ist ein Internetarchiv welches von zahlreichen renomierten Law-Schools wie beispielsweise Harvard, Stanford und Berkley sowie der Electronic Frontier Foundation (EFF) im Jahre 2001 gegründet wurde. Ziel von Chilling Effects ist es Abmahnungen („cease and desist notices“) bezüglich Handlungen im Internet zu sammeln und zu dokumentieren und gleichzeitig den Betroffenen eine Art Rechtsauskunft über mögliche Schritte zu geben. Die