De legibus

Rechtsanwalt Thomas Fuchs bietet auf seiner seit 1998 unterhaltenen Webseite „De legibus“ unter anderem eine komplette Synopse des Bürgerlichen Gesetzbuches sowie des Grundgesetzes von den Anfängen bis heute an. Das Ergebnis liegt zwar bei Lexetius auf, erarbeitet wurde es jedoch von ihm. Auch die weiteren Synopsen und Veröffentlichungen auf seiner Webseite, welche sich überwiegend dem Urheberrecht widmen sind beachtlich. Zudem

Online-Publikationen des U.S. Government Printing Office

Das U.S. Government Printing Office bietet auf seiner umfangreichen Website sämtliche Publikationen der US-amerkanischen Regierung an. Die Dokumente und Informationen sind nach den drei Zweigen der US-Regierung unterteilt. Unter der Kategorie Legislative werden Sitzungsberichte, Kongressgesetze, Kongressaufzeichnungen, Gesetze zum Privatrecht und zum Öffentlichen Recht, sowie der „United States Code“ angeboten. Der Bereich Exekutive enthält unter anderem Richtlinien sowie das amtliche Veröffentlichungsblatt.

UK: £7 Millionen für zentrale Polizeieinheit gegen Cyber-Kriminalität

Laut einer Pressemitteilung des britischen Innenministerium soll für £7 Millionen eine zentrale Polizeieinheit gegen Internetkriminalität und Internetbetrügereien (Police Central e-crime Unit, PCeU) eingerichtet werden. Sie soll im Frühjahr 2009 beginnen, die neue Meldestelle für Betrugsfälle (National Fraud Reporting Centre) im Kampf gegen das  organisierte Onlineverbrechen zu unterstützen. Zudem sollen Spezialisten für Internetkriminalität ausgebildet werden, Fortbildungen für Mitarbeiter aus anderen Abteilung

Bundesjustizministerium liefert Leitfaden für Impressum

Als neuen Service bietet das Bundesjustizministerium einen Leitfaden zur Impressumspflicht auf seiner Website an. Ziel ist es, die Anbieterkennzeichnung gemäß den gesetzlichen Anforderungen des Telemediengesetzes für Gewerbetreibende zu erleichtern. So soll erklärt werden, wann eine Anbieterkennzeichnungspflicht besteht und welche Angaben in einem Impressum gemacht werden müssen. Related Links http://www.bmj.de/musterimpressum http://www.bmj.de/files/-/3283/Allgemeine%20Hinweise%20zur%20Anbieterkennzeichnungspflicht%20im%20Internet.pdf

Spanische Dissertationen im Internet: „TDR“ und „E-Archivo“

„Tesis Doctorales en Red“ (TDR) ist ein Gemeinschaftsprojekt von zur Zeit 20 spanischen Universitäten, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die an diesen Universitäten angefertigten Dissertationen („Tesis Doctorales“) im Internet zu veröffentlichen. TDR wurde im Jahr 1999 gegründet; inzwischen sind über 6300 Dissertationen veröffentlicht. Über eine Suchfunktion („Busqueda TDR„) kann nach Kriterien wie z.B. Autor, Titel, Universität, Fakultät, Fachgebiet

WIPO-Übersichtsliste zu Domain-Streitigkeiten

Eine Übersichtsliste der Entscheidungen zu Domain-Streitigkeiten seit 1999 wird auf der Seite der World Intellectual Property Organization (WIPO) angeboten. Die Entscheidungen sind im Volltext hinterlegt und können über eine Suchmaske aufgefunden werden. Zudem steht die Möglichkeit zur Verfügung, sich Statistiken zu den Fällen sowie den beteiligten Parteien erstellen zu lassen. Dabei kann beispielsweise nach geographischer Verteilung, der Gesamtanzahl von Fällen

Creative Commons China

Creative Commons China stellt die aktuellen Creative Commons Vereinbarung (CC 2.5-Lizenzen) für China vor und bietet in einem Blog die neusten Nachrichten über Creative Commons in China. Zudem wird auf zahlreiche Werke verlinkt, welche unter einer CC-Lizenz stehen. Es steht sowohl eine chinesische als auch eine englische Version zur Verfügung.