GFDL 1.3 veröffentlicht

Eine neue Version der GNU Free Documentation License wurde veröffentlicht, um die Inhalte der Wikipedia künftig auch unter einer CC-Lizenz bereitstellen zu können. In den FAQ wird dazu unter anderem angegeben, dass die Wikimedia Foundation eine Resolution verabschiedet hat, welche ein Update der FDL vorsieht, damit in Wikipedia und andere Wikis die CC-BY-Sa 3.0 Lizenz genutzt werden kann. Related Links

TMG-Alternativentwurf im Wiki

Nachdem bereits Neuseeland den Versuch gestartet hatte, Änderungen im Polizeigesetz von Bürgern in einem Wiki mitdiskutieren zu lassen, gibt es dieses Experiment nun auf in Deutschland. Auf den Seiten von Telemedicus können User in einem Wiki ihren eigenen Entwurf des TMG online stellen und diskutieren. Related Links http://www.telemedicus.info/article/1030-User-generated-law-Alternativentwurf-zum-Telemediengesetz.html

Kinderpornographie: Schutzalter angehoben

Das Gesetz zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses des Rates der Europäischen Union zur Bekämpfung der sexuellen Ausbeutung von Kindern und der Kinderpornographie wurde am 4. November 2008 verkündet und ist am 5. November 2008 in Kraft getreten. Dadurch ist nun laut § 184c StGB unter anderem auch die Verbreitung und der Besitz von pornographischen Schriften strafbar, die sexuelle Handlungen von, an

„Juristische Berufsbilder in der Praxis“ – Vortrag: Dr. Jörg Britz

Im Zuge der Gastvortragsreihe „Juristische Berufsbilder in der Praxis“ wird am kommenden Mittwoch der Notar Dr. Jörg Britz einen Vortrag halten. Er findet am 12. November 2008 von 16 c.t. bis 18 Uhr im Gebäude B3 1, Hörsaal I (Raum 0.14) statt. Related Links http://www.uni-saarland.de/mediadb/Fakultaeten/fak1/rewifak/Studiengebuehren/Schluesselkompetenzen_III__-_Termine.pdf

Datenparty

Das Portal Datenparty informiert Jugendliche rund um das Thema Datenschutz. Das Angebot des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit im Saarland und des jugendserver-saar erläutert unter anderem, warum das Internet nie etwas vergisst. So werden die Risiken von Kundenkarten, der Veröffentlichung privater Photos im Internet, Sozialer Netzwerke, Chats oder auch des Handytracking dargestellt. Das Angebot ist am 27. Oktober 2008 freigeschaltet

Die KinderUni ist in das Wintersemester 2008/2009 gestartet

Die KinderUni bietet auch in diesem Semester wieder vier verschiedene Vorträge an. So werden unter anderem Prof. Dr. Weth und Prof. Dr. Herberger am 03.12.2008 um 16 Uhr im Auditorium Maximum über die Frage „Wie kommen Menschen vors Gericht?“ referieren. Das weitere Programm ist auf der Seite der Universität einsehbar. Related Links http://www.uni-saarland.de/de/studium/kinderuni/

Wikipedia: Portal Recht

Das Portal Recht der deutschsprachigen Wikipedia bietet ein umfangreiches Informationsportal zu diversen juristischen Themenbereich. So wird ein systematischer Einstieg mit Hilfe einer Übersicht ermöglicht. Unter der Rubrik „Schnell einsteigen“ werden häufige Schlagwörter angezeigt. Im Stichwortverzeichnis wird auf neue Einträge sowie Aktuelles hingewiesen. Des Weiteren existiert ein Verzeichnis juristischer Abkürzungen. Von den Nutzern besonders hervorgehobene Beiträge findet man unter „exzellente“ und

Nationalbibliothek will das deutsche Internet kopieren

Das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek, welches am 28. Juni 2006 verkündet wurde sah bereits vor, dass nach § 2 1.a) DNBG die Bibliothek die ab 1913 in Deutschland veröffentlichten Medienwerke zu sammeln, inventarisieren, zu erschließen und bibliographisch zu verzeichnen, auf Dauer zu sichern und für die Allgemeinheit nutzbar zu machen. In einer Verordnung, welche am 22. Oktober in Kraft

NewYorkTimes erlaubt nun auch API-Zugriff

Die NewYorkTimes beschreitet neue Wege und gewährt zukünftig den Zugriff auf ihr API. Dadurch werden die Daten, die im Zuge der Präsidentschaftswahlen zu den Spenden und Ausgaben gesammelt wurden, frei zugänglich und können in fremde Websites eingebunden werden. In Zukunft sollen weitere Bereiche folgen. Die Freigabe der Daten erfolgt natürlich nur unter der Bedingung, dass sie nicht als Konkurrenzprodukt eingesetzt