Spanien: Vernetzung von Justizbehörden mit dem Programm Minerva 1.0 hat begonnen

Seit dem 14. Oktober läuft in Murcia die Pilotphase zur Vernetzung sämtlicher Justizbehörden und Gerichte in Spanien mit dem Programm Minerva 1.0 (siehe Nachricht in El Pais vom 08.11.2008). Minerva ist ein Client-Server-System, das auf der Plattform von Uniface-Servern beruht, von denen sich jeweils einer in jeder Justizbehörde befindet (siehe hierzu auch die Pressemitteilung des Justizministeriums vom 20.05.2008 und die

mymoney.org

Angesichts der weltweiten Finanzkrise informiert nun die US Kommission für Finanzbildung und Erziehung auf ihrer Website über den sinnvollen Umgang mit Geld. So soll den US-Bürgern nahegebracht werden, wie sie besser sparen, investieren und mit Geld umgehen können. Es werden Fakten zu Risiken von Konten und Krediten bereitgehalten, ein interaktives Quiz zum Geld und ein Rollenspiel zum Erlernen des Umgangs

„Juristische Berufsbilder in der Praxis“ – Vortrag: Dr. Walter Volz

Im Zuge der Gastvortragsreihe „Juristische Berufsbilder in der Praxis“ wird am kommenden Mittwoch der Leiter der Sparkassenakademie Saar Dr. Walter Volz  einen Vortrag halten. Der Vortrag findet am 19. November 2008 von 16 c.t. bis 18 Uhr im Gebäude B3 1, Hörsaal I (Raum 0.14) statt. Related Links http://www.uni-saarland.de/mediadb/Fakultaeten/fak1/rewifak/Studiengebuehren/Schluesselkompetenzen_III__-_Termine.pdf

Australien: Datenschutzbeauftragte legt Jahresbericht vor

Die australische Datenschutzbeauftragte Karen Curtis hat den 156 Seiten langen Jahresbericht 2007-2008 vorgestellt, welcher als Pdf-Dokument oder als Html-Version zur Verfügung steht. Im Datenschutzbericht wird unter anderem die Vorbildfunktion hervorgehoben, die Australien nach dem 20-jährigen Bestehen des Privacy Acts zukommt. Allerdings wird auch berichtet, dass 3% mehr Beschwerden über Verstöße eingereicht wurden. Bedenken werden zur automatischen Erkennung von Nummernschildern, dem

BITKOM – Leitfaden für Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung

Über das Auftreten, die Nutzung und mögliche Aufgaben der öffentlichen Verwaltung im Web 2.0 informiert eine 32-seitige Broschüre der BITKOM. Der Leitfaden erläutert die Grundsätze des Web 2.0, die Erwartungshaltungen der Bürger , beleuchtet die Chancen der Nutzung von Web 2.0 im öffentlichen Bereich und schildert Case Studies der Praxis. Related Links http://www.bitkom.org/files/documents/Web_2.0_fuer_die_oeffentliche_verwaltung.pdf

Ergebnisse der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder

Zum Abschluss der 76. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder in Bonn wurden am 7. November die 10 getroffenen Entschließungen vorgestellt. Unter anderem wurde mehr Transparenz durch Informationspflichten bei Datenschutzpannen gefordert und zudem soll der Adress- und Datenhandel nur mit Einwilligung der Betroffenen möglich sein. Des Weiteren sei ein angemessener Datenschutz bei der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in

Google nutzt Daten um Phänomene der realen Welt auszuwerten

Google nutzt für „Google Flu Trends“ Daten aus Suchanfragen um in Echtzeit bestimmte Trend auszuwerten zu können. Damit sollen „Phänomene der realen Welt“ schneller dargestellt werden können. Bei dem neuen Angebot handelt es sich um eine Art Frühwarnsystem welches über die Ausbrüche von Grippeinfektionen Daten bereithält. Dazu werden die Suchanfragen der Nutzer ausgewertet und nach Suchbegriffen gefiltert, da festgestellt werden

Mexikanisches Institut für industrielle Patente

Auf der Website des mexikanischen Instituts für Industriebesitz (Instituto Mexicano de la Propiedad Industrial), welches einem Patentamt nahe kommt, werden Informationen zu Patenten und Marken bereitgehalten und über den Zugang und den Nutzen des Industriebesitz-Systems informiert. So wird erklärt, wie ein Patent angemeldet werden kann und welche Auswirkungen dies mit sich bringt. Auch werden Gesetze, Verordnungen und andere Leitfäden, ein

Deutschland-Online Vorhaben „Standardisierung“: Webseite nun online

Die Internetseite zum Deutschland-Online Vorhaben „Standardisierung“ ist freigeschaltet worden. Die Website bietet umfassende Informationen rund um das Standardisierungs-Vorhaben an. Zudem werden die einzelnen Projekte und Methoden vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, einheitliche Standards in der Verwaltung einzuführen, um somit die Kommunikation und die Verfahren zu vereinfachen. Related Links http://www.standardisierung.deutschland-online.de/Standardisierung_Internet/broker