EG-Verbraucherrechtskompendium

Das EC Consumer Law Compendium (EG-Verbraucherrechtkompendium) stellt das Ergebnis einer Studie dar, welche von einer internationalen Forschungsgruppe im Auftrag der Europäischen Kommission erstellt wurde. Sie ist Bestandteil einer Forschungsarbeit, welche die EU-Kommission im Rahmen der Überarbeitung des Verbraucher-Acquis unternimmt. Dafür wurde erstmalig die Umsetzung von 8 Verbraucherschutz-Richtlinien in den 27 Mitgliedsstaaten untersucht. Diese umfassen beispielsweise die Haustürwiderrufsrichtlinie (85/577/EWG), die Fernabsatzrichtlinie

Vorratsdatenspeicherung- Stellungnahme der Bundesregierung durch Prof. Dr. Möllers

In einer 110-seitigen Stellungnahme hat Prof. Dr. Möllers als Bevollmächtigter der Bundesregierung die Vorratsdatenspeicherung gegen die anhängige Verfassungsbeschwerde verteidigt. Der Stellungnahme nach sei die Verfassungsbeschwerde in wesentlichen Teilen unzulässig und zudem unbegründet. So sei das Bundesverfassungsgericht wegen der verbindlichen europarechtlichen Vorgaben erst gar nicht zuständig. Die Bundesregierung sieht in der staatlich gebotenen Datenaufbewahrungspflicht ein schlagendes Argument, welche die möglichen Eingriffe

MILo-Datenbank: Migrations-InfoLogistik

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bietet auf seiner Seite die MILo-Datenbank zur Migrations-InfoLogistik an. Über eine Landkarte gelangt man zu Länderinformationen, die teils üppig, teils sparsam vorhanden sind. Die Informationen umfassen beispielsweise Analysedokumente, Anfragen, Gutachten, Gesetzessammlungen, Literatur oder auch Materialien aus verwaltungsgerichtlichen Verfahren in Deutschland. In einer Sammlung verschiedenster allgemeiner Dokumente ist unter anderem die Berliner Rede 2008 von

Spanien: Gesetzblatt wird nur noch elektronisch veröffentlicht

Seit dem 01. Januar 2009 wird der „Boletín Oficial del Estado“ (BOE), das offizielle Verkündungsblatt der spanischen Zentralregierung, nur noch online veröffentlicht. Die Anfänge des BOE gehen auf das Jahr 1661 zurück. Was zunächst als private Initiative unter dem Namen „Gazeta“ begann, wurde ab 1762 zum Privileg des Königs. Ab 1836 mussten Gesetze und Verordnungen, um in Kraft treten zu können,

Lillian Goldman Rechtsbiliothek

Eine englisch-sprachige Meta-Linksammlung zu den Rechtsdatenbanken und – Informationen der Länder der Welt bietet die Lillian Goldman Law Library der Yale University an. Alphabetisch nach Ländern geordnet wird unter der Kategorie „Countries“ für generelle Informationen zunächst auf das CIA World Factbook verwiesen. In dem Bereich „regional maps“ erfolgt eine Einordnung nach Kontinenten. Unter „Online Guide“ wird jeweils auf ein Verweis

Finnischer Tag in Saarbrücken

Am 20. Januar besucht der finnische Botschafter in Berlin, Harry Helenius, den saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller und besucht dabei die Universität und das Saarbrücker Rathaus. Anlässlich der offiziellen Vorstellung der Gastprofessur von Henri Vogt, Gastprofessor im Rahmen des „Europaicums“, findet an der Universität ein finnischer Tag statt, zu dem auch der Botschafter Harry Helenius erscheinen wird. Um 12.15 Uhr wird

Juristische Berufsbilder in der Praxis“ – Vortrag: Eugen Roth, Vorsitzender des DGB Saar, MdL

Im Zuge der Gastvortragsreihe „Juristische Berufsbilder in der Praxis“ wird am Mittwoch, 21.01.2009 Eugen Roth, Vorsitzender des DGB Saar und Mitglied des Landtags einen Vortrag halten. Der Vortrag findet von 16 c.t. bis 18 Uhr im Gebäude B3 1, Hörsaal I (Raum 0.14) statt. Related Links http://www.uni-saarland.de/mediadb/Fakultaeten/fak1/rewifak/Studiengebuehren/Schluesselkompetenzen_III__-_Termine.pdf

Themenabend: Der Nürnberger Prozess der Hauptkriegsverbrecher

Am Freitag, 23.Januar 2009 findet ein Themenabend zum Nürnberger Prozess der Hauptverbrecher ab 19 Uhr im Gebäude A 2 2 im Konferenzsaal 1.20 statt. Der Themenabend wird zwei Vorträge sowie eine anschließende Podiumsdiskussion umfassen. Die Referenten sind Dr. Theodoros Radísoglou zum Thema „Dolmetscher und Übersetzer, ihre Arbeit und Arbeitsbedinungen“ sowie der Jurist Prof. Dr. Klaus Kastner mit „Ein Meilenstein in