Europäische Bürgerkonferenzen

Die Europäischen Bürgerkonferenzen wollen Europa für die Bürger der 27 EU-Mitgliedstaaten zugänglicher machen und ihnen erlauben, ihre Erwartungen an und Visionen für Europa zu formulieren und entwickeln. Hierfür werden seit Dezember 2008 die wirtschaftliche und soziale Zukunft Europas diskutiert. Dies geschieht anhand von Vorschlägen für die man nach einer Anmeldung stimmen kann oder über die man diskutieren kann. Die Europäischen

Japanische Europarechtsseite von Prof. Iriinafuku

Professor Satoshi Iriinafuku, Absolvent des Europa-Instituts an der Universität des Saarlandes, lehrt an der Heisei International University in Kazo (Saitama) unter anderem Europarecht. In diesem Zusammenhang stellt er auf seiner Webseite umfangreiche japanische Informationen zum Europarecht zur Verfügung. Diese umfassen Informationen zu seinen Europarechtsvorlesungen, der EU-Erweiterung, den europäischen Mitgliedsstaaten, den europäischen Institutionen, dem Rechtssystem sowie zu diversen Rechtsgebieten der EU

Saarländisch-Englisch Lexikon

Auf den Seiten des Saarlandlexikons der Saarbrücker Zeitung wird ein Saarländisch-Englisch Wörterbuch angeboten. Es ist in der Form eines Wikis aufgebaut, so dass neue Worte von jedermann hinzugefügt werden können. Aktuell umfasst die Liste 89 saarländische Worte und Ausdrücke. Related Links http://www.saarland-lexikon.de/index.php5/Saarl%C3%A4ndisch_-_Englisch

Google-Vergleichsvorschlag

Im Streit um die Urheberrechtsverletzungen durch die Google-Buchsuchmaschine hat Google nun einen Vergleichsvorschlag online stellen lassen. Unter googlebooksettlement.com können Autoren nun den Vergleichsvorschlag einsehen und ihre Ansprüche online geltend machen oder die entsprechenden Formulare ausdrucken. Für jedes vollständig online veröffentlichte Buch sollen demnach nur 60 Dollar, für Teilwerke zwischen 5 bis 15 Dollar gezahlt werden. Der Vergleichsvorschlag wird noch bis

Selbstverhaltenskodex von Social Communities

Der 17-seitige Selbstverhaltenskodex der Social Networks StudiVZ, SchülerVZ, MeinVZ,  Lokalisten und wer-kennt-wen mit Stand vom 11.03.2009 ist online verfügbar. Mit der freiwilligen Selbstverpflichtung wird ein besserer Schutz personenbezogener Daten und der Privatsphäre des Nutzers in Social Communities angestrebt. So gehören unter anderem strengere Voreinstellungen der Privatsphäre bei unter 14-Jährigen, eine Abschottung der Profile vor externen Suchmaschinen und stärkere Ignorier- und

Tauss-Erklärung zum Vorwurf des Besitzes kinderpornographischen Materials

Eine Erklärung zu dem Vorwurf des Besitzes kinderpornographischen Materials und den aktuell laufenden Ermittlungen gegen den Bundestagsabgeordneten Jörg Tauss hält dieser auf seiner Webseite zur Verfügung. Darin erläutert er unter anderem, weshalb solche Daten auf seinen PCs gefunden werden könnten. Related Links http://daten.tauss.de/StellungnahmeTauss110309.pdf

Steuererklärungen der US-Präsidenten

Die Steuererklärungen des aktuellen Präsidenten der USA, des Vizepräsidenten, der letzten Präsidentschaftskandidaten sowie von 7 früheren US-Präsidenten werden auf der Seite des Tax History Projects veröffentlicht. Dort sind die freiwillig zur Verfügung gestellten Kopien der Steuererklärungen als pdf-Dokumente abrufbar. Für den aktuellen US-Präsidenten sind die Erklärungen der Jahre 2000 bis 2007 verfügbar. Related Links http://www.taxhistory.org/www/website.nsf/Web/PresidentialTaxReturns?OpenDocument

Zweites Deutsch-Französisches Strafrechtsvergleichendes Kolloquium an der Universität des Saarlandes

Das zweite Deutsch-Französische Strafrechtsvergleichende Kolloquium findet am 13. und 14. März 2009 an der Universität des Saarlandes statt. Leiten werden die Veranstaltung Prof. Dr. Dr. h.c. Heike Jung der Saar-Uni und Prof. Dr. Jocelyne Leblois-Happe der Université de Strasbourg. Anlass für die Veranstaltung ist das 200-jährige Jubiläum der französischen Strafprozessgesetzgebung. Als Referenten werden ab Freitag, 13.März um 10 Uhr unter

Gericht will Angeklagten zur Entschlüsselung seines PGP-geschützen Laptops zwingen

Laut cnet.com hat ein Richter in Vermont, USA in einem Strafverfahren wegen Kinderpornographie angeordnet, dass der Angeklagte seine Festplatte entschlüsseln muss. Ihm stehe nicht das Recht des 5ten Amendmends zu, welches vorsieht, dass niemand zur Selbstbelastung gezwungen werden kann. Der Angeklagte müsse sein Passwort zwar nicht den Ermittlern preisgeben, könne es dafür aber im Gerichtssaal selbst eingeben. Auf dem Laptops