Anlässlich des aktuell vor dem US-amerikanischen Supreme Court verhandelten und gut dokumentierten Falles Bilsky über eine Unternehmensstrategie ist am 16. April 2010 der circa halbstündiger Film „patent absurdity – or Bilsky, the movie“ über den Sinn und Unsinn weitreichender Software-Patente veröffentlicht worden. Der leicht parteiisch angehauchte englischsprachige Film steht unter einer CC-BY-ND 3.0-Lizenz. Mit dem aktuellen InternetExplorer ist der Film
Auf den iRights.info-Seiten wird der kostenlose Reader „Copy.Right.Now! Plädoyers für ein zukunftstaugliches Urheberrecht“ als pdf-Dokument angeboten. Auf 140 Seiten werden Beiträge namhafter Autoren zur aktuellen Debatte um die Zukunft des Urheberrechts vereinigt. Der Reader kann seit dem 15. April auch kostenpflichtig als Druckausgabe bestellt werden. Related Links http://irights.info/blog/arbeit2.0/wp-content/uploads/2010/04/copyrightnow.pdf
Der Juzgado Mercantil von Barcelona hat als Gericht erster Instanz durch Urteil vom 09. März 2010 entschieden, dass das kostenlose Bereitstellen von Links, die zu einem p2p-Netzwerk führen, keine Urheberrechtsverletzung darstellt. In dem zugrundeliegenden Fall hatte die spanische Verwertungsgesellschaft SGAE gegen den Betreiber einer Website geklagt, der, ohne selbst Dateien zum Tausch anzubieten, Links bereitstellte, die zu dem Filesharing-Netz eDonkey2000
Auf den Seiten der Landesanwaltschaft Bayern wird in einer Rechtsprechungsdatenbank eine kostenlose Auswahl der letzten 300 Entscheidungen zur Verfügung gestellt, über die die Landesanwaltschaft Bayern die zuständigen Vollzugsbehörden wegen der besonderen Bedeutung informiert hat. Die Landesanwaltschaft Bayern besteht unter anderem als Vertretung des Staates vor Verwaltungsgerichten und zur Wahrung des öffentlichen Interesses im Verwaltungsprozess. Auf der Website wird zudem auf
Das Moot-Team der Universität des Saarlandes hat beim 17. Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot in Wien einen Platz in den Top Ten vor Harvard und Yale erreicht. An dem Wettbewerb nahmen 253 Universitäten aus 62 Ländern teil. Related Links http://www.cisg.law.pace.edu/vis.html
Prof. Dr. Joachim Weickert, Lehrstuhlinhaber für Mathematik und Informatik an der Universität des Saarlandes, hat am 15. März 2010 den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2010 für seine Forschungen auf dem Gebiet der mathematischen Grundlagen für Bildverarbeitungverfahren und für das Verstehen von Bildern (Computer Vision) erhalten. Related Links http://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/wissenschaftliche_preise/leibniz-preis/2010/weickert/index.html
Nachdem sich Microsoft und die EU-Kommission über eine Beilegung der Streitigkeiten über Vorwürfe des Missbrauchs der marktbeherrschenden Stellung auf dem Browsermarkt verständigt haben, ist nun die vereinbarte Browserwahl möglich. Dazu wird ein Fenster geöffnet, das eine Auswahl von 12 zufällig angezeigten Browsern bietet. Die 5 bekanntesten und meistgenutzten Browser erscheinen dabei immer zuerst im Fenster. Bei den Browsern wird auf
Die „Verordnung zur Übermittlung der Daten im Verfahren zur Erstellung und Verarbeitung des elektronischen Entgeltnachweisen“ (ELENA-Datensatzverordnung) wurde im Bundesgesetzblatt Teil I Nummer 7 vom 26. Februar 2010 veröffentlicht. In § 4 werden die über ELENA zu übermittelnde Daten aufgelistet. Die Fülle der zu übertragenden Daten, die teilweise hochsensibel sind, beunruhigt einige der betroffenen Arbeitnehmer und daher ist das Interesse der
Eine von Mathias Gisch entwickelte iPhone Applikation ermöglicht den einfachen Zugriff auf die Bundesrechtssammlung „Gesetze im Internet“ des BMJ . Gesetze können damit lokal gespeichert werden und sind ohne Internetanbindung nutzbar. Der Nutzer kann sich seine persönlichen Favoriten zusammenstellen und hat somit schnellen Zugriff auf die von ihm vielgenutzten Gesetze. Eine Volltextsuche ermöglicht das schnelle Auffinden der einschlägigen Paragraphen. Related Links http://itunes.apple.com/de/app/gesetze-im-internet/id351653840?mt=8
„The Free Library“ bietet seit 2003 freie Volltexte von Literaturklassikern inklusive der Lebensläufe der Autoren an. Das Angebot umfasst mittlerweile aber auch ein umfangreiches Angebot an Leitartikeln aus diversen Gebieten. In der Kategorie „Law“ stehen derzeit 1.207.660 Artikel in den Unterkategorien „Government“, „International Relations“, „Law“ und „Politics“ zur Verfügung. Die Veröffentlichungen im Bereich „Law“ sind wiederum in Unterkategorien unterteilt, die