Am 28. April startet die Kooperation zwischen dem Competence Center „Virtuelle Saar Universität“ (CC VISU) und podcampus, einem Portal für Podcasts aus Wissenschaft und Forschung. Das CC VISU wird mit den beiden Channels „Future:Consulting“ und „Study Finder“ starten, die über RSS-Feeds abonniert werden können. Derzeit sind bereits circa 30 Videobeiträge enthalten. Related Links http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/presse/news-lesen/datum/2010/04/23/neue-podcast-channels-werden-am-elearning-day-freigeschaltet.html
Vom 3. bis zum 7. Mai findet im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierten „Deutsch-Chinesischen Jahres der Wissenschaft und Bildung 2009/10“ an der Universität des Saarlandes eine „China-Woche“ statt. Dabei soll China den Interessierten näher gebracht und gemeinsame Forschungsprojekte aus verschiedenen universitären Fachbereichen vorgestellt werden. Zudem werden am Sprachenzentrum Schnupperkurse angeboten werden, in denen nützliche Redewendungen oder
Aus einer gemeinsamen Pressemitteilung des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Johannes Caspar und des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar geht hervor, dass auch in Deutschland alle für Google Street View eingesetzten Fahrzeuge mit technischen Geräten zur Kartografierung von WLAN-Netzen ausgerüstet seien. Nun wird befürchtet, dass während der Fahrten flächendeckende Erhebungen über WLAN-Netze durchgeführt und die
Mit einer konstituierenden Sitzung im Bundeskanzleramt hat der IT-Planungsrat am 22. April 2010 die Arbeit aufgenommen. Die Aufgaben des IT-Planungsrats werden durch Art. 91c GG, durch das Gesetz über die Verbindung der informationstechnischen Netze, sowie den am 1. April 2010 in Kraft getretenen IT-Staatsvertrag umrissen. So soll der IT-Planungsrat künftig die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern in den Bereichen IT
Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt das kostenlose Online-Glossar „ConfusingConversations“ zu Begriffen der politischen Bildung zur Verfügung. Das Glossar ist im Rahmen des NECE-Projekts (Networking European Citizenship Education) entstanden und soll den grenzüberschreitenden Diskurs über Themen der politischen Bildung erleichtern. Es stehen derzeit rund 80 Begriffe zur Auswahl, die wahlweise in Deutsch oder Englisch dargestellt werden können. Zudem können neue
Das JIPITEC (Journal of Intellectual Property, Information Technology and E-Commerce Law) steht den Studenten und Mitarbeitern der Saarbrücker Universität ab sofort zur Nutzung zur Verfügung. Related Links http://www.dej.uni-saarland.de/index.php?top=2&mnp=7
Seit dem Sommersemester 2010 ist die Saarbrücker Mensa auch samstags von 11.30 bis 13.30 Uhr geöffnet. Angeboten werden ein A-Menü und ein vegetarisches Menü, die jedoch nur mit der UdS-Karte bezahlt werden können. Somit können die Studenten nun auch samstags nach Blockveranstaltungen oder dem Klausurenkurs das Mensaangebot nutzen. Related Links http://www.uni-saarland.de/weiterfuehrend/weiterfuehrend-news-lesen/datum/2010/04/14/mittagessen-jetzt-auch-samstags-in-der-unimensa.html
Am Donnerstag, 22. April 2010 wird das neue Campus Center durch Ministerpräsident Peter Müller und Universitätspräsident Volker Linneweber eröffnet. Im Campus Center sollen diverse Service- und Anlaufstellen für Studenten untergebracht werden. Die Eröffnungsveranstaltung wird um 12 Uhr mit einer Begrüßung beginnen und von der offiziellen Eröffnung um 14 Uhr gefolgt werden. Related Links http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/presse/news-lesen/datum/2010/04/22/das-campus-center-oeffnet-seine-pforten.html
Die Kluwer Arbitration Datenbank steht den Studenten und Mitarbeitern der Saarbrücker Universität seit dem Sommersemester 2010 zur Nutzung zur Verfügung. Related Links http://www.kluwerarbitration.com/
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie stellt auf seinen Seiten ein 9-seitiges Pdf-Dokument mit Eckpunkten zur TKG-Novelle 2010 zur Verfügung. Das Dokument enthält Vorschläge zur Änderung des TKG basierend auf den Vorgaben des im Dezember 2009 verabschiedeten europäischen Richtlinienpakets zur elektronischen Kommunikation. Dabei handelt es sich um die Änderungsrichtlinien zu „Better Regulation“ und „Citizens’ Rights“. Related Links http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/eckpunkte-tkg-novelle-2010,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf