Lernportal „Öffentliches Recht Online“

„Öffentliches Recht Online“ ist ein Lernportal für das Gebiet des öffentlichen Rechts, das seit dem 15.09.2010 weltweit kostenlos für alle Interessierten zugänglich ist. „Öffentliches Recht Online“ richtet sich vor allem an Studierende der Rechtswissenschaft in jeder Phase ihres Studiums um den Lernstoff ihrer Vorlesungen, Tutorien und Arbeitsgemeinschaften durch die gezielte Beantwortung von Fragen und das Bearbeiten kleiner Fälle zu wiederholen

EFF-Tool „https everywhere“

Eine Firefox-Erweiterung, die für einige Webseiten automatisch auf einen verschlüsselten Übertragungsmodus (https) umleitet, bietet die Electronic Frontier Foundation (EFF) mit „https everywhere“ in der aktualisierten Version 0.9 . Dafür wird beim Aufruf einer Seite direkt prüft, ob eine verschlüsselte Version der Site vorliegt. Die Erweiterung funktioniert unter anderem für Facebook, Wikipedia, Twitter und Paypal, wobei teilweise aber manuell der erhöhten

Offener Brief über Vorratsdatenspeicherung

Einen offenen Brief zur Vorratsdatenspeicherung hat der Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) Thilo Weichert an den Präsidenten des Bundeskriminalamtes, den Vorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei sowie den Vorsitzenden des Bundes Deutscher Kriminalbeamter gerichtet. Darin kritisiert er die geplante Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung die Grundrechtseinschränkungen nicht auf das „Nötige und Sinnvolle“ beschränken würde. Weiterhin mahnt er Verletzungen von Datenschutz

Gesetzgebungsprozess in den USA

Eine übersichtliche Beschreibung des Gesetzgebungsprozesses in den USA bietet die Library of Congress. In einem 65-seitigen Pdf-Dokument wird erklärt, wie US-amerikanische Gesetze zustande kommen und welche verschiedenen Stadien dabei durchlaufen werden müssen. Related Links http://thomas.loc.gov/home/lawsmade.toc.html

Ungarn: Informationsseite zur Erlangung der ungarischen Staatsangehörigkeit

Eine Informationsseite zur Erlangung der ungarischen Staatsangehörigkeit bietet die ungarische Regierung an, nachdem neue Einbürgerungsvoraussetzungen beschlossen worden waren. Interessierte finden dort im Download-Bereich Formulare (LetölthetÅ‘ dokumentumok), beispielsweise zur Einbürgerung und Wiedereinbürgerung, Änderungen des Namens sowie Formulare für Standesamtsangelegenheiten. Des Weiteren werden Antworten zu häufig gestellten Fragen geboten sowie über Rechte und Pflichten der ungarischen Staatsbürger informiert. Die neuen Vorschriften gelten für

Facebook: Comic-Profilbilder und das Urheberrecht

Eine kurze urheberrechtliche Analyse des Vorgehens der Facebook-Nutzer die derzeit dem Aufruf folgen, ihre Profilbilder gegen Bilder mit Comic-Helden ihrer Kindheit auszutauschen, um „die Kindheit wieder aufleben zu lassen“ bietet Telemedicus auf seinen Seiten. Related Links http://www.telemedicus.info/article/1898-Abmahngefahr-Comicbilder-bei-Facebook.html?p_campaign=twitter

Studie zur Linkstabilität bei Quellen mit Bezug zu Jura und Politik

Eine Studie von Sarah Rhodes zur Linkstabiliät von URLs die auf juristische oder politische Inhalte führen, zeigt, dass nach 3 Jahren bereits bis zu 35% der untersuchten Seiten nicht mehr die gewünschten Informationen bereithalten. Im Rahmen des Chesapeake Projekts werden englischsprachige einschlägige Beiträge und Links archiviert, um den Folgen des Löschens oder Verschiebens von Quellen vorzubeugen. Stichproben der gesammelten Daten

Mediathek der bpb

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hält ein umfangreiches audiovisuelles Archiv zu politischen und zeitgeschichtlichen Themen bereit. Dabei werden die Themengebiete Geschichte, Gesellschaft, Innenpolitik, politische Grundfragen, internationale Politik, Kunst und Kultur, Medien und Kommunikation sowie  Wirtschaft, Umwelt, Sozialstaat abgedeckt, die dank vielfältiger Suchoptionen durchsucht werden können. Die verfügbaren Quellen umfassen Videos, Audiodateien sowie dazugehörige Dokumente. Zu den hinterlegten Quellen zählen