Ungarischer Verfassungstext auf Englisch

Wie zuletzt berichtet, hat Ungarn eine neue Verfassung verabschiedet, die 2012 in Kraft tritt. Der Volltext der neuen Verfassung ist nun auch als englische Fassung auf der Homepage der ungarischen Regierung abrufbar. Die Verfassung war zuletzt oftmals in den europäischen Medien thematisiert worden, da einige Teile von einzelnen Beobachtern als nicht unumstritten eingestuft wurden. Related Links http://www.kormany.hu/download/7/99/30000/THE%20FUNDAMENTAL%20LAW%20OF%20HUNGARY.pdf

Ihre Stimme in Europa

Mit dem Internetportal „Your Voice in Europe“ bietet die Europäische Kommission eine Möglichkeit zur Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in die EU-Politik an. Kernbestandteil des Portals ist ein Bereich für Konsultationen, der es allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht sich zu aktuellen politischen Fragen und Projekten zu äußern. Das Portal soll somit die Einbeziehung möglichst vieler Einzelaspekte bei künftigen Entscheidungen

Saarbrücker Forscher bietet exakte Prognosen zu Softwarekosten

Was kostet die Entwicklung eines neuen Computerprogramms? Vor dieser Frage stehen Unternehmen oftmals ohne eine präzise und verlässliche Antwort erhalten zu können. Die Kosten exakt prognostizieren – das soll ein neues Verfahren, das von Alexander Baumeister, Professor für Betriebswirtschaftslehre der Universität des Saarlandes, entwickelt wurde, ermöglichen. Entscheidungsträgern in Unternehmen soll durch das neue Prognoseverfahren so schon zu einem denkbar frühen

Animierte Grafik der EU-Gesetzgebung

Dass die Zahl der Richtlinien und Verordnungen bzw. der rechtlichen Regelungen innerhalb der EU immer weiter steigt und zunimmt ist an sich keine Neuigkeit. Wäre da nicht die dänische Firma Buhl & Rasmussen, die auf ihrer Homepage eine Visualisierung der Entwicklung des EU-Rechts anbietet. Einem Zeitstrahl folgend wird anhand von sich ausdehnenden Kreisen die Entwicklung der Regelungsdichte innerhalb der verschiedenen

Amnesty International – Jahresbericht 2011

Amnesty International hat am vergangenen Freitag (13.05.2011) seinen Jahresbericht für 2011 vorgestellt. In dem Bericht, der in vier Sprachen zum Download bereitsteht, werden die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Menschenrechte bzw. deren Verletzungen und Verstöße gegen internationales Recht aufgezeigt. In dem neuen Bericht, der sich unter anderem mit den aktuellen Entwicklungen im nahen Osten und Nordafrika sowie China und

Gutachten „Verbraucherschutz im Urheberrecht“

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat jüngst sein in Auftrag gegebenes Gutachten zum Verbraucherschutz im Urheberrecht vorgestellt. Das von Till Kreutzer verfasste Gutachten, das über 100 Seiten umfasst und zum Download auf der Homepage des vzbv zur Verfügung steht, befasst sich mit dem Urheberrecht aus der Perspektive der Verbraucher. In dem Gutachten werden neben einer Analyse des gegenwärtig geltenden Rechts auch Reformvorschläge

Rechtsikonografische Datenbank

Rechtsgeschichte in Bildern erfahrbar machen und besonders anschaulich präsentieren. Dieser Gedanke war Grundlage einer rechtshistorischen Lehrveranstaltung an der Karl-Franzens-Universität Graz, die wiederum Grundstein für die Rechtsikonografische Datenbank wurde. Ziel des Projekts ist es die Archivierung rechtsgeschichtlicher Daten zu organisieren.  Das Gemeinschaftsprojekt des Institutes für Rechtsgeschichte und des Institutes für Informationsverarbeitung in den Geisteswissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz bietet eine interessanten und

Veranstaltungshinweis I. – Deutsch-Französischer Diskurs

Am 01. Juni wird Dr. Jérôme Ferrand von der Université Pierre-Mendès-France einen Vortrag mit dem Titel "De l’incidence des formes du procès pénal dans la genèse de la théorie de l’infraction en droit français" halten. Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr und findet im großen Sitzungszimmer des Gebäude B4 1 statt. Gastgeber der Veranstaltung, die im Rahmen des Deutsch-Französischen Diskurses

Veranstaltungshinweis II. – Debatte um Diplomstudiengänge

Es gibt ein neues Debattier-Projekt an der Universität des Saarlandes. Bei einer Auftaktveranstaltung am 12.05.2011 (Donnerstag) werden von 14 bis 16 Uhr in Gebäude B4 1 (Hörsaal 117) der Universitätspräsident Prof. Dr. Volker Linneweber und der Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Christian Scholz, über das Thema „Zurück zum Diplom? Sollen die Diplomstudiengänge wieder eingeführt werden?“ diskutieren. Das

Zensus 2011 gestartet

Der in diesem Jahr erstmals europaweit durchgeführte Zensus 2011 hat heute offiziell gestartet. Anders als bei der letzten großen Volkszählung in Deutschland blieben dieses Mal größere Widerstände und Proteste aus. Die damals ursprünglich für 1983 geplante Volkszählung konnte nach Boykottaufrufen, Demonstrationen und dem historischen Volkszählungsurteil des BVerfG (mitsamt der Schaffung des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung) erst vier Jahre später –