EuroVoc

Der mehrsprachige Thesaurus der Europäischen Union ist eine besonders empfehlenswerte Informationsquelle und Übersetzungshilfe, die insbesondere bei der Lektüre fremdsprachiger juristischer Texte von großem Nutzen sein kann. EuroVoc ist insgesamt vierundzwanzig Sprachen verfügbar (davon zweiundzwanzig Amtssprachen der EU). Die in der Datenbank verfügbaren Begriffe stammen allesamt aus den Tätigkeitsbereichen der EU. EuroVoc zählt nach eigenen Angaben das Europäische Parlament, das Amt

Links zu möglicherweise rechtswidrig veröffentlichten Inhalten zulässig?

Das LG Braunschweig hatte kürzlich über einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zu entscheiden, bei dem diese Frage von Bedeutung war. Ein Mitglied eines Vereines von Burschenschaften wehrte sich gegen einen Link unter einem Artikel, der sich allgemein mit dem anstehenden Burschentag befasste. Dieser Link führte zu einer  Internetplattform auf der eine Email, die der Kläger an Verbandsbrüder verfasst

Ungarische Gastprofessur

Im jüngst angebrochenen Wintersemester 2011/12 wird Ungarn das Gastland im Rahmen des Europaschwerpunkts und des Europaicums sein. Frau Dr. Ibolya Murber wird als Gastprofessorin ein Jahr lang an der Universität des Saarlandes lehren und den Studenten unter anderem Einblicke in die Perspektive ihres Heimatlandes auf Europa vermitteln. Zudem wird es im Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes Ungarisch-Kurse geben, die sowohl

Staatstrojaner – Datenschützer beziehen Stellung

In der aktuellen Debatte um die Ausgestaltung und Nutzung sogenannter Staatstrojaner, die durch eine Untersuchung des Chaos Computer Club (CCC) angeregt und ausgelöst wurde, hat sich nun auch der Bundesdatenschutzbeauftragte, Peter Schaar, mit einer Stellungnahme eingebracht in der eine gesetzliche Regelung für Staatstrojaner und deren Einsatz gefordert wird.   Related Links http://www.bfdi.bund.de/DE/Home/homepage_Kurzmeldungen2011/Staatstrojanerdebatte.html?nn=408908 https://www.bfdi.bund.de/bfdi_forum/showthread.php?2788-Staatstrojanerdebatt

Enquete Kommission – Neuer Zwischenbericht

Die Enquete Kommission Internet und digitale Gesellschaft des deutschen Bundestages hat gestern einen weiteren Zwischenbericht verabschiedet. Der Bericht befasst sich inhaltlich mit dem Thema Netzneutralität. Der Bericht und die Aufzeichnung des Streams zur gestrigen Sitzung sind online abrufbar. Related Links http://www.bundestag.de/internetenquete/Dreizehnte_Sitzung/index.jsp

„Darf’s ein wenig (oder) mehr sein?“ – Werknutzung nach § 52a UrhG

Das LG Stuttgart hat in einem Rechtsstreit über die Einbindung von 91 von 476 Textseiten aus dem Lehrbuch "Meilensteine der Psychologie" in das eLearning-System Moodle der Fernuni Hagen zu entscheiden. Der klagende Verlag wollte durchsetzen, dass nur eine Verwendung von 3 Seiten zulässig sei. Das Gericht gestand der Fernuni nun die Einbindung von 48 Seiten, also 10% des Gesamtwerkes zu.

Filesharing-Abmahnungen – Berechnungsgrundlage für Schadenersatz auf dem Prüfstand

Medienberichten zufolge will das OLG Köln, das recht häufig Adressat für Filesharing-Klagen ist, möglicherweise nicht mehr wie bisher von einer Mindestgebühr von 100€ pro illegal zum Download angebotenen Musiktitel ausgehen (GEMA-Tarif VR-W I für Hintergrundmusik), sondern gemäß GEMA-TArif VR-OD 5 (Nutzung einzelner Titel durch Download) auf die Anzahl der tatsächlich erfolgten Downloads abstellen. Dies geht aus einem entsprechenden Hinweisbeschluss hervor,

Juraexamen.info

Die juristische online Zeitschrift Juraexamen.info erscheint nach seinem gestrigen Relaunch in einem neuen Design, das durch seine Übersichtlichkeit und intuitive Nutzeroberfläche überzeugt. Juraexamen.info hält umfangreiche Informationsangebote für ExamenskandidatInnen bereit, die den Nutzern kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Neben einer Sammlung der jüngst gelaufenen Examensklausurfälle (Examensreport) und einer Zusammenstellung  der aktuellen und wichtigsten Rechtsprechung, sind auch Lern- und Vorbereitungstipps zu finden.

Veranstaltungshinweis – Wahl-Buffet an der UdS

Anlässlich der in Kürze anstehenden Wahl der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Saarbrücken (Wahltermin: 23.10.11) lädt der allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität des Saarlandes am morgigen Dienstag (18.10.11) zu einem Wahl-Buffet ein. Die Besucher der Veranstaltung haben die Möglichkeit ihre Fragen direkt an die Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters zu richten und zugleich in den Genuss eines