Vor wenigen Tagen war in einem Blogbeitrag (siehe Link) zu lesen, dass in einer Gerichtsverhandlung vor dem LG Mannheim im Verfahren Apple versus Samsung den im Gerichtssaal anwesenden Prozessbeobachtern die Verwendung von Twitter untersagt wurde. Die Mobiltelefone mussten anschließend außerhalb des Gerichts in Schließfächern verstaut werden. Zuvor wurde über das aktuelle Verhandlungsgeschehen im Internet via Twitter berichtet. Die Fortsetzung der
Eine neue Form der Bürgerbeteiligung, die vor fünfzehn Jahren seinen Ursprung in Brasilien und Neuseeland hatte, ist nun auch immer häufiger in Europa und Deutschland zu finden: Der Bürgerhaushalt. Doch was ist ein Bürgerhaushalt? Wie und in welcher Form können sich die Bürger daran beteiligen? Und wo in Deutschland gibt es sie bereits oder sind sie geplant? Unser aktueller Link
Die Saarbrücker Nachwuchswissenschaftlerin Julia Nora Standke hat beim BestGraduates Law Game 2011 – einem bundesweiten Wettbewerb für Juraabsolventen – den zweiten Platz belegt. Related Links http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/4709.html
Aus Anlass seines 80. Geburtstages wird Professor Günter Hotz von den Informatik-Professoren der Universität und der Forschungsinstitute mit einem Festakt geehrt. Im neuen Informatik-Hörsaal (Geb. E 2.2) findet von 14 bis 17 Uhr ein öffentliches Festkolloquium zum Thema „Computer in Sprachverarbeitung und Sprachverstehen“ statt, das von Professor Wolfgang Wahlster, Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, moderiert wird. Related Links
Für 2012 kündigt sich eine wichtige Fortentwicklung auf dem Gebiet der europäischen e-Justice an. So wurde im Rahmen eines Seminars des Petitionsausschusses des Europäischen Parlaments die Schaffung einer gesetzlichen Rechtsgrundlage im kommenden Jahr in Aussicht gestellt. Die e-Justice würde damit nach dem Aktionsplan aus dem Jahre 2008 und der Resolution des Europaparlaments (ebenfalls 2008) einen wichtigen institutionellen Fortschritt für sich
Der US-amerikanische Internetkonzern Google setzt beim Thema Datenschutz auch weiterhin auf Dialog. So veranstaltet Google am 24. November eine eintägige interaktive Veranstaltung unter dem Titel „DatenDialog“ in Berlin. Die Veranstaltung soll sich mit den Chancen, Risiken und Lösungen rund um das Thema Daten und Privatsphäre im Internet sowie die jeweilige Verantwortung der einzelnen Akteure beschäftigen. Zu den vortragenden Gästen zählen
Die Biometrie-Datenbank des sozialen Netzwerks Facebook bleibt für den Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit auch weiterhin ein Stein des Anstoßes. Und eben diesen möchte selbiger nun nach eigenen Angaben unter Androhung rechtlicher Schritte ins Rollen bringen. In einer jüngst veröffentlichten Pressemitteilung wird nochmals deutlich darauf hingewiesen, dass das Vorgehen bei der Einführung und dem Einsatz der automatischen Gesichtserkennung, die
Mediva (Media For Diversity And Migrant Integration) ist ein Projekt des Robert-Schuman-Zentrums des Europäischen Hochschulinstituts (EUI), das sich mit der Stärkung und Fortentwicklung der Medien im Umgang mit der zunehmenden Vielfalt der europäischen Gesellschaft und der Förderung der Integration von Zuwanderern insgesamt widmet. Vor diesem Hintergrund bietet das Projekt Mediva unter anderem eine Datenbank mit Auswertungen und Zusammenfassungen aktueller Studien
Am 16. November veranstaltet die rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ihren zweiten Karrieretag. Studenten und Absolventen können sich an Informationsständen der ausstellenden Unternehmen über Stellenangebote informieren, Berufschancen ausloten und erste Kontakte knüpfen. Zugleich werden sich diverse Unternehmen in Vorträgen vorstellen. Related Links http://www.myjobfair.de/index.php?page_id=78
Aus Anlass des 80. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Müller-Dietz lädt die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät zu einer Festveranstaltung am Dienstag, dem 15. November 2011, um 16.15 Uhr auf den Saarbrücker Universitätscampus ein (Gebäude B4 1, Hörsaal 0.07). Im Zentrum steht der Robert Musil gewidmete Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Müller-Dietz „’Der Mann ohne Eigenschaften’ als