Neuer internationaler Master-Studiengang – „Security and Privacy“

Die Universität des Saarlandes beteiligt sich gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Informatik und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) an einem neuen europäischen Netzwerk, das einen neuen internationalen Masterstudiengang mit dem Titel „Security and Privacy“ anbietet. Auch das „Center for IT Security, Privacy and Accountability (CISPA)” der UdS ist über Prof. Michael Backes in das neue Masterprogramm eingebunden. Die

Veranstaltungshinweis I: Veranstaltung der Union-Stiftung – „Das Internet weiß alles – auch über Sie?“

Datenschutz und Datensicherheit im Internet – Wie gut sind die Nutzer geschützt? Und was kann man als Nutzer alles falsch machen? Diesen Fragen geht am 08. Februar die Union Stiftung mittels einer Podiumsdiskussion nach. Auf dem Podium nehmen Prof. Dr. Michael Backes (Professor für Computersicherheit und Kryptographie an der UdS), Judith Thieser (Leiterin des Landesinstituts für Datenschutz) und Matthias Gärtner (Pressesprecher

Datenschutz in der EU – Reformvorschlag nach 17 Jahren

Viviane Reding hat in dieser Woche einen umfassenden Vorschlag zur Reform des schon leicht betagten Datenschutzrechts in der EU vorgestellt. Die EU solle eine Vorreiterrolle im Datenschutz einnehmen und den Nutzern eine bessere Kontrolle über Ihre Daten ermöglichen. Zugleich sollen die Kosten für die Unternehmen gesenkt werden. Die Kommission schlägt ein Paket bestehend aus einer Verordnung zur Festlegung eines allgemeinen

Zweiter Zwischenbericht – Internet-Enquete

Am vergangenen Montag hat die Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft ihren zweiten Zwischenbericht zum Thema Medienkompetenz im Deutschen Bundestag vorgestellt. In dem 60-seitigen Zwischenbericht fordert die Enquete-Kommission unter anderem auch eine ausreichende technische Ausstattung der Schulen. So etwa auch einen eigenen Lerncomputer für jeden Schüler. Die Rechner sollen zumindest teilweise auch aus staatlichen Mitteln finanziert werden. Related Links http://www.bundestag.de/internetenquete/Plenardebatte_2012-01-20/index.jsp http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/072/1707286.pdf

Diskussionsentwurf – Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs

Die Bundesrechtsanwaltskammer hat einen Diskussionsentwurf für ein Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs in der Justiz online gestellt. Das 142 Seiten starke Dokument beinhaltet umfassende Vorschläge für konkrete Maßnahmen zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs. Related Links http://www.brak.de/w/files/newsletter_archiv/erv_entw_8.1.2012.pdf

Politische Bildung + Web 2.0 = pb21

Wie lassen sich die diversen Interaktionsmöglichkeiten und unterschiedlichen Erscheinungsformen des Web 2.0 für die politische Bildung nutzen? Dieser Frage geht das Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung  und des DGB Bildungswerks nach. pb21.de bietet einen guten Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten des Internets zur politischen Bildung. Zudem stehen zahlreiche Dienste und Tools mit nützlichen Tipps und Hinweisen zur Verfügung. pb21.de ist

Bundesverdienstkreuz für Rechtsmediziner der UdS

Professor Jochen Wilske, ehemaliger Leiter des Instituts für Rechtsmedizin an der Universität des Saarlandes, ist für sein soziales und präventives Engagement im Bereich der Drogenfrüherkennung mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. In der Saarbrücker Zeitung wurde dazu im Vorfeld ein Interview veröffentlicht. Related Links http://www.saarland.de/6867_88556.htm http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/5125.html

Neues Buch von Prof. Dr. Scholz

Herr Prof. Dr. Scholz (Lehrstuhl für Organisation, Personal- und Informationsmanagement) hat unter dem Titel „Per Anhalter durch die Arbeitswelt: Ein Reiseführer mit Tipps für Studenten, Politiker und andere normale Menschen“ ein neues Buch veröffentlicht in dem unterschiedliche Personen, Rituale und Besonderheiten der heutigen Zeit erklärt und mit konkreten Ratschlägen gekoppelt werden, wie man als Bewerber, als Führungskraft, als Medienvertreter oder

SOPA

Zahlreiche Internetseiten und Plattformen haben in dieser Woche mit einer bislang einmaligen Protestaktion gegen ein Gesetzesvorhaben in den USA gewandt. So blieb etwa Wikipedia für ganze vierundzwanzig Stunden offline. Die Aktion richtete sich gegen den Stop Online Piracy Act (SOPA), der es Urheberrechtsinhabern ermöglichen soll die Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke zu unterbinden. Die Kritiker des geplanten Gesetzes befürchten den Einstieg

Neue Top-Level-Domains – Antrags- und Informationsplattform online

Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) hat das Antragsportal für die neuen Top-Level-Internetdomains freigeschaltet. Die Internetseite bietet ein umfangreiches Informationsangebot, das auch ein Handbuch für das Antragsverfahre beinhaltet. Anträge werden noch bis zum bis 12. April 2012 entgegengenommen. Related Links http://newgtlds.icann.org/en/