Am 07. Februar fand der Safer Internet Day 2012 statt. Er stand in diesem Jahr unter dem Motto „Mehr Verantwortung im Netz“ und befasste sich insbesondere mit dem Jugend- und Kinderschutz im Internet. Der Safer Internet Day (SID) wird seit 2004 am zweiten Tag in der zweiten Februarwoche abgehalten. Auch in Deutschland wurden zahlreiche Veranstaltungen an diesem Tag angeboten. Related
Das von Prof. Dr. Rainer Kuhlen (ehemals Professor für Informationswissenschaft an der Universität Konstanz) und Prof. Michael Seadle, PhD (Direktor der Berlin School of Library and Information Science) geleitete Projekt IUWIS bietet ein umfangreiches und sehr interessantes Informationsangebot zum Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung. IUWIS hat es sich zur Aufgabe gemacht die Debatten, Entwicklungen, Rechtsprechung und Gesetzgebung auf diesem Gebiet
Das Institut für Musikwissenschaft der Universität des Saarlandes bietet in seinem Chanson-Archiv mehr als 20.000 französischsprachige Titel an. Die Sammlung wurde in den vergangenen Monaten vollständig archiviert und kann ab sofort über eine Webplattform eingesehen werden oder vor Ort auch angehört und ausgeliehen werden. Studenten, Lehrer und Wissenschaftler sollen auf diesem Wege für die französische Musik begeistert werden. Das Chanson-Archiv
Der Inhaber des Lehrstuhls für französisches öffentliches Recht an der Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Philippe Cossalter, hat eine neue Internetpräsenz. Neben Nachrichten und Publikationsübersichten sind auf der Homepage auch noch aktuelle Meldungen zur neuesten Rechtsprechung zu finden. Related Links http://cossalter.net/
Das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg hat eine Studie zum Einfluss der Vorratsdatenspeicherung auf Ermittlungsergebnisse in der Strafverfolgung vorgelegt. Die empirische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Vorratsdatenspeicherung keinen belegbaren Einfluss hat. Die Studie wurde pünktlich zum 6. Europäischen Datenschutztag am 28. Januar vom Bundesministerium der Justiz veröffentlicht. Die Verfasser des Freiburger Instituts unter Professor Hans-Jörg
Das niedersächsische Justizministerium hat ein neues Informationsangebot gestartet. Eine neue Datenbank zur Rechtsprechung in Niedersachsen beinhaltet alle veröffentlichten bzw. als veröffentlichungswürdig befundenen Entscheidungen der niedersächsischen Gerichte seit 2000. Aktuell sind rund 16.000 Entscheidungen in der Datenbank zu finden. Ein RSS-Feed steht zum Abo bereit. Die niedersächsische Rechtsprechungsdatenbank ist seit dem 1. Februar online und auch über das niedersächsische Landesjustizportal erreichbar.
Gestern hat die Bundesregierung den Bürgerdialog „Dialog über Deutschlands Zukunft“ im Internet gestartet. Im Zentrum stehen dabei die drei Fragenkomplexe: Wie wollen wir zusammenleben, wovon wollen wir leben, wie wollen wir lernen? Vom 1. Februar bis zum 15. April können Vorschläge eingereicht, kommentiert und bewertet werden. Die Autoren der zehn im Netz bestbewerteten Vorschläge erhalten eine Einladung ins Bundeskanzleramt nach
Zum 1. April steht eine neue Form der Bürgerbeteiligung auf europäischer Ebene zur Verfügung – die EU-Bürgerinitiative. Eine EU-Bürgerinitiative ist eine Aufforderung an die Europäische Kommission, einen Rechtsakt vorzuschlagen. Sie muss von mindestens einer Million EU-Bürgerinnen und Bürgern aus mindestens 7 der 27 Mitgliedstaaten unterstützt werden. In jedem der sieben Mitgliedstaaten ist eine Mindestanzahl von Unterstützern erforderlich. Die Regeln und
Die Österreichische Nationalbibliothek stellt mit dem Internetportal ALEX das größte digitale Angebot an historischen österreichischen Rechts- und Gesetzestexten im deutschsprachigen Raum zur Verfügung. Das Portal des digitalen Lesesaals der Österreichischen Nationalbibliothek wurde nun nochmals verbessert. Zur Optimierung der Recherchemöglichkeiten wurden zuletzt die Inhaltsverzeichnisse von über 230.000 Gesetzestexten gescannt. Dies ermöglicht eine bestmögliche inhaltliche Suche in den Blättern, das Auffinden von
Am 31. Januar wird der erste Band der neu gegründeten Reihe „Saarbrücker Schriften zur Rhetorik“ auf dem Saarbrücker Campus der Universität des Saarlandes vorgestellt. Das Buch mit dem Titel „Ist die Vorlesung noch zu retten?“ geht der Frage nach, wie Vorlesungen effektiver und dialogischer gestalten werden können. Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr und findet in Geb. C7 4, Raum