Ein neues Online-Journal widmet sich der Unterstützung und Veröffentlichung von Wissenschaftsbeiträgen, die sich mit der Aussagekraft von Zahlen und Statistiken im rechtlichen Kontext befassen. Ein interessantes Themenfeld, das sicher größere Aufmerksam verdient. Die erste Ausgabe ist jetzt erschienen und steht kostenlos zur Verfügung. Related Links http://www.journaloflegalmetrics.org/ http://www.journaloflegalmetrics.org/i1v1/
Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich unser neuer Link der Woche: Das International Free and Open Source Software Law Review. Das Review widmet sich mit dem Thema Open Source Software und will Juristen darüber informieren und neue Kenntnisse vermitteln. Themenschwerpukte sind dabei urheberrechtliche, lizenzrechtliche sowie patentrechtliche Fragestellungen. Das Review bietet dabei eine ansprechende Mischung aus Artikeln, Buchrezensionen und weiteren Beiträgen. Das
Wie vor kurzem auf heise.de berichtet wurde, gibt es nun ein neues Firefox-Addon mit Namen "Passord Reuse Visualizer", welches Mehrfachbenutzungen von im Firefox Password Manager gespeicherten Passwörtern darstellt. Hat man das Addon installiert, so zeigt es einem in Form von verbundenen Kreisen an, auf welchen Seiten man das gleiche Passwort verwendet. So kann man relativ schnell sehen welche Passwörter man
Vom 13. bis zum 17. Februar fand die Social Media Week 2012 statt. In diesem Jahr war auch Hamburg als Veranstaltungsort neben London, New York, Paris, Toronto und anderen Städten vertreten. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe wurden auch juristische Vorträge angeboten. Ein Vortrag befasste sich etwa mit dem Thema „Social Media und Recht“. Die Vorträge sind auch online abrufbar bzw. die
Das Antiproduktpiraterie-Abkommen ACTA ist in aller Munde und beherrschte in den letzten Tagen die Nachrichten. Zehntausende hatten sich europaweit mit Protesten gegen das Abkommen ausgesprochen. Die Gegner des Abkommens bemängeln eine unter anderem eine unzureichende Informationspolitik der am Abkommen beteiligten Verhandlungsparteien. Die EU-Kommission hat nun ein spezielles Informationsangebot über das ACTA-Abkommen online gestellt. Neben den Fragen was ACTA überhaupt ist
Die Forschungsstelle Deutsches Rechtswörterbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften bietet ein umfangreiches Online-Wörterbuch an, das mit seinen tausenden historischen Begriffen insbesondere für Rechtshistoriker interessant ist. Neben dem Wörterbuch, das bislang elf Bände und die Einträge Aachenfahrt bis Schnappkorb umfasst, steht ein detailliertes Quellenverzeichnis zur Verfügung. Das Wörterbuch kann frei und kostenlos genutzt werden. Das deutsche Rechtswörterbuch lädt zum Recherchieren, Einlesen
Am 29. Februar veranstaltet der Debattierclub der Universität des Saarlandes seinen ersten Debattierwettbewerb. Studierende, die an einer Teilnahme interessiert sind, haben noch bis zum 24. Februar die Möglichkeit sich anzumelden. Der Wettbewerb findet ab 10 Uhr im Audi-Maxgebäude B4 1 (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), Raum 0.17, auf dem Saarbrücker Campus statt. Die Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt ist frei. Related
Wie viele andere Rundfunksender momentan auch, weitete der ORF seine Angebote auf soziale Netzwerke aus. Jetzt wurde ihm durch die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) verboten eben diese Angebote fortzuführen. Im Jahre 2010 schon mussten durch das sog. ORF-Gesetz die Online-Angebote auf ein Mindestmaß zurückgestutzt werden. Damals ging aufgrund des Verlustes einiger guter und umfangreicher Webseiten ein Aufschrei durch die Nutzergemeinde. In
In Bayern wurde ein neues eGovernment-Projekt umgesetzt. Ein neues Bürgerserviceportal soll es allen staatlichen und kommunalen Behörden in Bayern ermöglichen, ihre Bürgerdienste unabhängig, einfach und kostengünstig dem Bürger online anzubieten. Zentraler Bestandteil des Konzepts ist ein sogenanntes Bürgerkonto, das nur noch eine einmalige Registrierung seitens des Bürgers erforderlich machen soll. Mit der technischen Umsetzung wurde die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung
Anlässlich des Safer Internet Day 2012 hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Reihe von neuen bzw. aktualisierten Empfehlungen veröffentlicht. Die Empfehlungen befassen sich unter anderem mit der Abwehr von DDoS-Attacken und der sicheren Konfiguration von Windows-PCs. Letztere hatten eine angeregte Debatte ausgelöst, da das BSI beispielsweise die Nutzung des Google-Browsers Chrome empfiehlt. Noch 2008 hatte das