Kammergericht Berlin – Klausurenkurs + Skripte

Das Referat für Referendarangelegenheiten im Dezernat Aus- und Fortbildung am Kammergericht Berlin bietet auf seiner Homepage einen Internet-Klausurenkurs und umfangreiche Skripte für den juristischen Vorbereitungsdienst an. Die Klausuren decken alle Rechtsgebiete (Zivil-, Straf- und Verwaltungsrecht) ab und erscheinen in einem vierzehntägigen Rhythmus. Eine entsprechende Lösungsskizze wird jeweils eine Woche später zur Verfügung gestellt. In einem umfangreichen Archiv können alle Klausuren

Auszeichnung für juristische Doktorarbeit

Die „Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V.“ (kurz: DIS) in Köln hat den Juristen Dr. Frank Spohnheimer mit ihrem Förderpreis ausgezeichnet. Der gebürtige Saarländer und Alumnus der Universität des Saarlandes (er studierte an der Universität des Saarlandes und promovierte bei Professor Helmut Rüßmann und Professor Annemarie Matusche-Beckmann) erhielt den mit 10.000 Euro dotierten Preis für seine besonderen Leistungen im Rahmen seiner

Datenschutzkonforme Nutzung? Google Analytics und Co. in der Praxis

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat 13.404 Internetseiten auf den datenschutzkonformen Einsatz von Tracking-Programmen untersucht. Im Ergebnis hat das BayLDA festgestellt, dass bei den 13.404 Webseiten bayerischer Anbieter insgesamt 2.449 Google Analytics verwenden und davon lediglich 78 (d.h. rund 3%) das Tracking-Programm datenschutzkonform einsetzen. Das BayLDA wird die übrigen 2.371 Webseitenbetreiber benachrichtigen und nochmals auf die in der Pressemitteilung

Urheberrechtsschutz von Computerprogrammen – Entscheidung des EuGH

Die Funktionalität eines Computerprogramms und die Programmiersprache sind nicht urheberrechtlich geschützt. Zu diesem Ergebnis ist der EuGH in seinem Urteil vom 2. Mai 2012 in dem Verfahren SAS Institute Inc. gegen World Programming Ltd. mit dem Aktenzeichen C-406/10 gekommen. In dem Verfahren, das durch eine Vorlage zur Vorabentscheidung durch den High Court of Justice (UK) zum EuGH gelangt war, ging

Neues zu ACTA

Kürzlich hat der Europäische Datenschutzbeauftragte seine Stellungnahme zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Unterzeichnung des Anti-Counterfeiting Trade Agreement (kurz: ACTA) abgegeben. Die Stellungnahme ist online abrufbar und zeigt mögliche Bedrohungen für die Privatsphäre und den Datenschutz der EU-Bürger auf, die im Falle einer unangemessenen Umsetzung der in ACTA vorgesehenen Maßnahmen zur Durchsetzung von geistigen Eigentumsrechten im digitalen Umfeld

Neues aus dem Bundesgesetzblatt

Das aktuelle Bundesgesetzblatt (Nr. 19 vom 09.05.2012) beinhaltet auch das Gesetz zur Änderung telekommunikationsrechtlicher Regelungen vom 3.05.2012. Das Gesetz, das dank seiner Verkündung nun auch in Kraft getreten ist, führt unter anderem zu maßgeblichen Änderungen am TKG, wie  beispielsweise die Einführung einer neuen Call-by-Call-Tarifansage-Pflicht. Related Links http://www.bgbl.de/Xaver/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&bk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%5B@attr_id=%27bgbl112s0958.pdf%27%5D

Doch kein Trojaner an deutschen Schulen

Das bayrische Kultusministerium unter der Leitung von Dr. Ludwig Spaenle hat in einer Pressemitteilung bekanntgegeben, dass sich die Länder mit den Schulbuchverlagen auf einen Verzicht des Einsatzes des sogenannten „Schultrojaners“ einigen konnten. So solle nun doch keine Scansoftware zum Einsatz kommen, um zu überprüfen, ob sich digitalisierte Unterrichtswerke auf Schulrechnern befinden. Das bayrische Kultusministerium war dabei als Verhandlungsführer für die Länder

re:publica 2012

In der vergangenen Woche trafen sich in Berlin rund 4000 Teilnehmer, zumeist Blogger, Internetaktivisten und Netzintellektuelle, zur sechsten re:publica. Die dreitägige Konferenz, die in 2007 erstmals stattfand und damals rund 700 Teilnehmer hatte, trug in diesem Jahr das Motto „ACT!ON“, das die Schubkraft sozialer Medien für politische Bewegungen symbolisieren und deren stetig wachsende Bedeutung unterstreichen sollte. Unser neuer Link der

Veranstaltungshinweis: Europatag an der UdS

Am kommenden Mittwoch, dem 09. Mai 2012, findet ab 13:00 Uhr auf dem Uni-Campus Saarbrücken (Audimax-Gebäude B4 1) und in dem Theatersaal der Mensa (Geb. D4 1) der vierte Europatag statt. Das diesjährige Thema lautet dabei „Europa, das Maß aller Dinge? Eurozentrismus und die Sicht von außen“. Die Halbschwester des US-Präsidenten Barack Obama und frühere Studentin der UdS, Dr. Auma

AStA der Universität des Saarlandes hilft Studierenden mit Kind

Der allgemeine Studierendenausschuss der Universität des Saarlandes (AStA), der die Interessen und Anliegen der Studierendenschaft an der UdS vertritt, bietet auch in diesem Semester mit seiner kostenlosen Babysitter-Börse eine interessante und nützliche Hilfestellung für Studierende mit Kind an. Related Links http://asta.uni-saarland.de/ansprechpersonen/familie-und-gleichstellung/online-babysitterboerse/