Das Britische Wissenschaftsamt (The Government Office for Science), das Teil der Britischen Regierung ist und vom leitenden Wissenschaftsberater der Regierung, Prof. John Beddington, geführt wird, hat einen 17 Seiten umfassenden Kurzbericht über ein Projekt zur Zukunft des computergestützten Handels an den Finanzmärkten (im Original: The Future of Computer Trading in Financial Markets ) veröffentlicht. Der Bericht, der für den Finanz- und Börsenplatz
In einer vom International Modern Media Institute (IMMA) erstellten Fallstudie, die von der Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz im Europäischen Parlament in Auftrag gegeben wurde, wird die Standorttauglichkeit Islands für die Nutzung als zentraler europäischer Cloud-Server-Standort untersucht. Dabei werden neben technischen Aspekten wie der Energiegewinnung und klimatischen Standortvorteilen insbesondere die rechtlichen Rahmenbedingungen in Island untersucht, die im Ergebnis auch als
Die Audiencia Nacional (AN) hat durch Beschluss vom 04. Oktober 2012 das Strafermittlungsverfahren gegen acht Beschuldigte eingestellt, denen vorgeworfen wurde, über soziale Netzwerke zu Demonstrationen vor dem Abgeordnetenhauses aufgerufen zu haben. Die Beschuldigten waren durch die Rückverfolgung der IP-Adressen ermittelt worden. Während die AN in dem Aufruf keine strafrechtlich relevante Handlung sah, bemängelt der Rechtsanwalt David Maeztu in seinem Weblog, dass
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (kurz: TAB) hat einen 267-seitigen Arbeitsbericht zu den gesetzliche Regelungen für den Zugang zur Informationsgesellschaft veröffentlicht. Der Arbeitsbericht, der sich unter anderem mit den Vorschriften über die Vorhaltezeiten der Online-Angebote der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sowie die Themen Netzausbau bzw. Breitbandpolitik und Open-Access-Networks befasst, wurde letzte Woche vom Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung abgenommen.
Die Universität des Saarlandes bietet Naturwissenschaftlern, Ingenieuren, Erfindern, Entwicklern und allen anderen Interessierten ein neues Zertifikat zum Thema Patent- und Innovationsschutz an, das in diesem Wintersemester startet. Das Zertifikat ist auf insgesamt vier Semester angelegt und umfasst unterschiedliche Module bzw. Vorlesungen, die immer dienstags von 17.30 bis 20 Uhr in Gebäude B4 1, Saal 0.06 stattfinden. Die Auftaktveranstaltung findet am
Die Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestages umfasst insgesamt 14 Projektgruppen. Drei Projektgruppen haben kürzlich neue Arbeitsfortschritte vorgestellt. So hat beispielsweise die Projektgruppe "Zugang, Struktur und Sicherheit im Netz" erste Handlungsempfehlungen beraten. Ebenso haben die Projektgruppen „Demokratie und Staat†und „Kultur, Medien, Öffentlichkeit†ihre Fortschritte veröffentlicht. Unter den neu erarbeiteten Vorschlägen findet sich nun auch die Forderung nach
Am Montag fanden im Innenausschuss des Deutschen Bundestages zwei Anhörungen zur EU-Datenschutzreform statt. Die Anhörungen wurden live im Internet übertragen und können nun als Aufzeichnung in der Mediathek des Deutschen Bundestages abgerufen werden. Zudem wurden zwei Meldungen zu den Anhörungen veröffentlicht, die insbesondere die Kritik der geladenen ExpertInnen an den Plänen der EU deutlich werden lassen. Related Links http://dbtg.tv/cvid/1970118 http://www.bundestag.de/presse/hib/2012_10/2012_459/01.html http://dbtg.tv/cvid/1970121
Das Büro der Vereinten Nationen für Drogen und Verbrechensbekämpfung hat im Rahmen einer Konferenz in Wien einen Bericht zum Thema „Nutzung des Internets für terroristische Zwecke†veröffentlicht. Der Bericht, der online abrufbar ist, umfasst 148 Seiten und zeigt die Nutzungsmöglichkeiten des Internets für terroristische Zwecke auf – beispielsweise die Verbreitung von Propaganda und Materialien über soziale Netzwerke – und zeigt Handlungsfelder
Ein frei zugängliches und umfassendes Archiv für das Internet – das ist die Zielsetzung des gemeinnützigen Projekts Archive.org. Es wurde 1996 von dem Informatiker Brewster Kahle, der unter anderem auch 2007 die Open Libary gestartet hat, gegründet und hat seinen Sitz in San Francisco. Über Archive.org lassen sich abgespeicherte Momentaufnahmen von Webseiten und anderen digitalen Inhalten des Internets kostenlos und frei
Für das Bildungskonzept des Zentrums für Schlüsselkompetenzen, zu dem die Hochschuldidaktik und der Career Service zählen, wurde die Universität des Saarlandes mit dem diesjähringen Arbeitgeberpreis für Bildung ausgezeichnet. Der Preis wird von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) vergeben und stand in diesem Jahr unter dem Motto „Lehrende qualifizieren – Bildungserfolge sichern“. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Deutschen Arbeitgebertages