Gipfelprozess – Charta für die digitale Gesellschaft

Das Bundesjustizministerium hat gemeinsam mit Google Deutschland, IBM Deutschland, der Universität Passau und XING parallel zum IT-Gipfel in Essen einen sogenannten Gipfelprozess angestoßen, der in den nächsten Monaten zur Entwicklung einer Charta für die digitale Gesellschaft führen soll. Der Prozess soll sowohl online als auch offline umgesetzt werden. Dabei stehen Veranstaltungen mit hochkarätigen Teilnehmern im Mittelpunkt. Der Videomitschnitt der Auftaktveranstaltung

GovApps

Die Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik und Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, Cornelia Rogall-Grothe, bietet auf ihrer Homepage unter dem Titel „GovApps“ ein neues Protal für Apps an. In dem Portal lassen sich nach Region und Betriebssystem sortiert Apps (Anwendungen) finden, die von öffentlichen Stellen entwickelt wurden und angeboten werden. Das Portal, das vom Fraunhofer-Institut FOKUS und der Firma Compuccino

Bericht: Cyber Security Exercises

Die Europäischen Agentur für Netz-und Informationssicherheit (kurz: ENISA), die von Prof. Udo Helmbrecht als geschäftsführender Direktor geleitet wird und für die Gewährleistung einer ausreichenden hochgradigen Netz- und Informationssicherheit zuständig ist, hat eine 32 Seiten umfassende Publikation zum Thema „Nationale und Internationale Cyber Security Übungen“ veröffentlicht. Neben Analysen und ausführlichen Erläuterungen zu den einzelnen Übungsarten werden auch Handlungsempfehlungen zur Verbesserung bei

EU-Studie II: Medien- und Informationsfreiheit in der EU

In einer weiteren Studie der EU-Kommission hat sich die Generaldirektion für interne Politikbereiche auf rund 700 Seiten mit dem Recht EU-Bürger auf Informationszugang und die Medienfreiheit in der EU befasst. Die Studie untersucht die rechtliche und faktische Situation der Medien in den EU-Mitgliedstaaten und beleuchtet die Bedingungen unter denen die EU-Bürger an für sie interessante Informationen gelangen können. Dabei umfasst der

EU-Studie I: Umsatzsteuer – digitaler EU-Binnenmarkt

Die Generaldirektion für interne Politikbereiche der EU-Kommission hat eine Studie zur Vereinfachung und Modernisierung der Umsatzsteuer im Digitalen Europäischen Binnenmarkt vorgestellt. Die insgesamt 90 Seiten umfassende Studie zeigt aktuelle Probleme mit der Umsatzsteuer – wie etwa unnötig unterschiedliche Steuersätze in den Mitgliedstaaten – sowie konkrete Verbesserungsmöglichkeiten auf und geht detailliert auf die Besonderheiten des digitalen Binnenmarktes ein. Related Links http://www.europarl.europa.eu/committees/en/studiesdownload.html?languageDocument=EN&file=75179

Facebook Privacy Watcher

Drei Studenten der TU Darmstadt haben ein Plugin für den Internetbrowser Mozilla Firefox entwickelt, das es ermöglicht die persönlichen Privatsphäreeinstellungen bei Facebook durch eine unterschiedliche Farbgebung visuell erfahr- und überprüfbar zu machen. Das Plugin steht kostenlos zur Verfügung und bietet neben der Visualisierung auch die Möglichkeit die persönlichen Einstellungen besonders einfach und schnell zu ändern. Ob weitere Versionen für andere

CALI

Die Homepage des Center for Computer-Assisted Legal Instruction (kurz: CALI) bietet ein umfangreiches Portal zu juristischen E-Learning-Anwendungen und E-Learning-Konzepten. Seit seiner Gründung durch die Harvard Law School und die University of Minnesota Law School im Juni 1982 widmet sich das Zentrum der Weiterentwicklung der Unterrichtsmethoden in der juristischen Ausbildung. Das Portal des CALI bietet nach Rechtsgebieten aufgeschlüsselte Materialien, die sich

Veranstaltungen des Zentrums für Schlüsselkompetenzen im Wintersemester 2012/2013

Das Zentrum für Schlüsselkompetenzen der Universität des Saarlandes bietet auch in diesem Semester wieder interessante kostenlose, qualifizierende Programme für Studenten, Dozenten und Mitarbeiter an. Die Anmeldung für die Veranstaltungen und Zertifikate im Wintersemester 2012/2013 ist nun online möglich. Ebenso sind die Programmhefte und die Informationen zu den Teilnahmebedingungen online abrufbar.  Related Links www.uni-saarland.de/schluesselkompetenzen

CNIL

Die Webseite der Französischen Datenschutzbehörde, Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés (CNIL), bietet reichhaltige Materialien sowie aktuelle Informationen und Publikationen zum französischen Datenschutzrecht. Zudem lassen sich auf dem Internetauftritt Informationen zu den Tätigkeiten der CNIL als für alle europäischen Datenschutzbehörden zuständige Stelle gegenüber Google finden. Besonders die Mehrsprachigkeit der angebotenen Inhalte überzeugt. So sind weitgehend alle Beiträge in Französisch

Berichte & Studien III.: Die Zukunft des computergestützten Handels an den Finanzmärkten

Das Britische Wissenschaftsamt (The Government Office for Science), das Teil der Britischen Regierung ist und vom leitenden Wissenschaftsberater der Regierung, Prof. John Beddington, geführt wird, hat einen 17 Seiten umfassenden Kurzbericht über ein Projekt zur Zukunft des computergestützten Handels an den Finanzmärkten (im Original: The Future of Computer Trading in Financial Markets ) veröffentlicht. Der Bericht, der für den Finanz- und Börsenplatz