Ein neues Onlineprojekt namens LobbyPlag gleicht Lobbytexte mit aktuellen EU-Gesetzesvorlagen ab und will so für mehr Transparenz sorgen. Bei dem Projekt wirken u.a. Max Schrems (Europe vs. Facebook) und Richard Gutjahr unterstützend und beratend mit. Die Seite zeigt auf wo EU-Abgeordnete Textpassagen aus Vorschlägen von Lobbyisten in ihre Anträge zur EU-Datenschutz-Grundverordnung eingearbeitet haben. Related Links http://www.lobbyplag.eu
Die EU-Kommission hat in der vergangenen Woche einen Vorschlag für eine Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS) sowie eine umfassende Cybersicherheitsstrategie vorgestellt. Im Zentrum der Strategie stehen Bemühungen, die einen offenen, sicheren und geschützten Cyberraum in der EU ermöglichen sollen. So sieht der Richtlinienvoschlag vor, dass die Mitgliedstaaten eigene Sicherheitsstrategien entwickeln, miteinander kooperieren und Dienstanbieter zur Meldungen von Sicherheitsproblemen verpflichten
Das von der Bundesregierung geplante und kurz vor dem Start stehende Datenportal, GovData, steht in der Kritik. So kritisieren Vertreter der deutschen OpenData-Community, darunter unter anderem Markus Beckedahl (netzpolitik.org) und Mathias Schindler (Wikimedia Deutschland e. V.), die geplante Ausgestaltung und die mangelhafte Umsetzung wesentlicher Aspekte und Grundsätze im Umgang mit OpenData. So seien die gewählte Lizenzlösung unpassend und die Sicherheit und
Die Europäische Kommission hat den neuen Gesamtbericht über die Tätigkeit der Europäischen Union für das Jahr 2012 vorgestellt. Der Gesamtbericht wird dem Europäischen Parlament vorgelegt und bietet einen umfassenden Überblick über die Tätigkeiten und Aktivitäten der EU. Die neueste Fassung ist über 800 Seiten stark und kann kostenlos als PDF-Datei im EU-Bookshop heruntergeladen werden. Related Links http://bookshop.europa.eu/de/gesamtbericht-ueber-die-taetigkeit-der-europaeischen-union-2012-pbNAAD13001/
Am morgigen Valentinstag veranstaltet die Free Software Foundation Europe auch in diesem Jahr wieder eine Online-Aktion unter dem Titel "I Love Free Software Day". Der Aktionstag soll dazu genutzt werden den Programmierern und Anbietern freier Software für ihre Arbeit zu danken und dies entsprechend im Internet zu kommunizieren. So sollen unter anderem unter dem hashtag #ilovefs Beiträge bei twitter und
Die Vereinten Nationen (UN) bieten mit der audiovisuellen Bibliothek für Völkerrecht ein umfangreiches und spannendes Onlineangebot an, das eine Sammlung von UN-Verträgen, Abkommen und Konventionen, ein historisches Archiv mit Berichten und Bildern zu den einzelnen Feldern des Völkerrechts, eine Video-Vorlesungsreihe und diverse weitere Inhalte vereint. Das mehrsprachige Angebot der audiovisuellen Bibliothek für Völkerrecht bietet sich nicht nur als ergänzende Quelle
Prof. Dr. Gerd Waschbusch hat einen Beitrag über die Zukunft des Bankwesens veröffentlicht. Der Artikel kann in zwei Fassungen auf der Homepage der Saarbrücker Bibliothek abgerufen werden und steht im PDF-Format zum kostenlosen und freien Download zur Verfügung. Related Links http://archiv.jura.uni-saarland.de/projekte/Bibliothek/text.php?id=694
Die Universität des Saarlandes ist seit kurzem offizieller Partner der Campus-App. Getreu dem Motto „Steck deine Uni in die Tasche!“ können Studierende mittels der kostenlosen App Mensaspeisepläne, Jobangebote, Aushänge, Stadtpläne und etliche weitere Informationen abrufen. Die App steht sowohl für iOS als auch Android zur Verfügung. Related Links http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/7441.html
Am 05. Februar fand der diesjährige Safer Internet Day, der dem Themen Sicherheit im Internet mehr Aufmerksamkeit verschaffen soll, statt. In Deutschland wurde er auch in diesem Jahr von der Plattform Klicksafe.de koordiniert. Diverse Veranstaltungen und spezielle Internetangebote befassen sich in diesem Jahr mit dem Schwerpunkthema „Rechtsextremismus im Netz“. Der Safer Internet Day wird in Deutschland seit 2008 angeboten und
Das Informationasportal iRights.info stellt auf seiner Homepage ein umfangreiches ABC zum Leistungsschutzrecht an, das eine anschauliche Übersicht zu den wichtigsten Begrifflichkeiten in der Debatte um die Einführung eines Leistungsschutzrechts für Presseverlage bietet. Das Register kann unter anderem bei der Lektüre der Kurzzusammenfassung zur Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages, die jüngst veröffentlicht wurde, eingesetzt werden. Related Links http://irights.info/?q=content/abc-leistungsschutzrecht http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a06/themen/42329186_kw05_pa_recht_presseerzeugnisse/index.html