Zukunft ohne Banken – Banken ohne Zukunft?

Prof. Dr. Gerd Waschbusch hat einen Beitrag über die Zukunft des Bankwesens veröffentlicht. Der Artikel kann in zwei Fassungen auf der Homepage der Saarbrücker Bibliothek abgerufen werden und steht im PDF-Format zum kostenlosen und freien Download zur Verfügung. Related Links http://archiv.jura.uni-saarland.de/projekte/Bibliothek/text.php?id=694

Campus App

Die Universität des Saarlandes ist seit kurzem offizieller Partner der Campus-App. Getreu dem Motto „Steck deine Uni in die Tasche!“ können Studierende mittels der kostenlosen App Mensaspeisepläne, Jobangebote, Aushänge, Stadtpläne und etliche weitere Informationen abrufen. Die App steht sowohl für iOS als auch Android zur Verfügung. Related Links http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/7441.html

Safer Internet Day 2013

Am 05. Februar fand der diesjährige Safer Internet Day, der dem Themen Sicherheit im Internet mehr Aufmerksamkeit verschaffen soll, statt.  In Deutschland wurde er auch in diesem Jahr von der Plattform Klicksafe.de koordiniert. Diverse Veranstaltungen und spezielle Internetangebote befassen sich in diesem Jahr mit dem Schwerpunkthema „Rechtsextremismus im Netz“.  Der Safer Internet Day wird in Deutschland seit 2008 angeboten und

Leistungsschutzrecht: ABC + Bericht zur Anhörung

Das Informationasportal iRights.info stellt auf seiner Homepage ein umfangreiches ABC zum Leistungsschutzrecht an, das eine anschauliche Übersicht zu den wichtigsten Begrifflichkeiten in der Debatte um die Einführung eines Leistungsschutzrechts für Presseverlage bietet. Das Register kann unter anderem bei der Lektüre der Kurzzusammenfassung zur Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages, die jüngst veröffentlicht wurde, eingesetzt werden. Related Links http://irights.info/?q=content/abc-leistungsschutzrecht http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a06/themen/42329186_kw05_pa_recht_presseerzeugnisse/index.html

EU-Binnenmarkt: Abgabensystem bei Privatkopien

Der Europäischen Kommission bzw. dem Binnenmarktkommissar Michel Barnier wurde vergangene Woche von António Vitorino (EU-Kommissar für Justiz und Inneres a.D.), der in dieser Angelegenheit mit dem Vorsitz eines Vermittlungsausschusses betraut wurde, ein Abschlussbericht mit Empfehlungen zu künftigen Abgaben für Privatkopien und andere Reproduktionsformen vorgelegt. Der Bericht umfasst 27 Seiten und sieht im Wesentlichen zwei Maßnahmen zur Schaffung einer europaweiten Vereinheitlichung der

Abschlussbericht – Clean IT Project

Das Clean-IT-Projekt, ein von der EU gefördertes Projekt von diversen staatlichen (z.B. dem Deutschen Innenministerium, dem Bundesverfassungsschutz, dem BKA etc.) und nicht-staatlichen Einrichtungen aus Europa,  hat seinen offiziellen Abschlussbericht veröffentlicht. Das Projekt und seine Arbeitsergebnisse werden von vielen kritisch betrachtet, da im Ergebnis eine recht eindeutige Forderung nach einer Überwachung des Internets mit allen erdenklichen Mitteln (Netzsperren etc.) zum Ausdruck

Federal Judicial Center

Das Federal Judicial Center ist die zentrale Forschungs- und Ausbildungseinrichtung der amerikanischen Bundesjustiz. Es wurde 1967 gegründet und ist seitdem mit unterschiedlichsten Aufgaben betraut. Unter anderem ist das Federal Judicial Center für die Weiterbildung von Bundesrichtern und Justizmitarbeitern zuständig. Ebenso ist es mit Forschungstätigkeiten und der Entwicklung von Fortbildungsmaterialien und Fortbildungsinhalten betraut. So lassen sich auf der Homepage des Federal

Gastvorlesung: Auswirkungen des Internets und medienbasierter Erlebniswelten auf unser Denken, Fühlen und Handeln

Am morgigen Donnerstag, 31.01.13, findet um 18:00 Uhr eine Gastvorlesung zum Thema: "Auswirkungen des Internets und medienbasierter Erlebniswelten auf unser Denken, Fühlen und Handeln" von Herr Prof. Dr. Peter Vorderer (Universität Mannheim) statt. Die Vorlesung wird im Hörsaal der Medizinischen Biochemie, Geb. 45 in Homburg/Saar angeboten. Related Links http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/7418.html

Spanien: Urteil des Verfassungsgerichts zum Fernmeldegeheimnis

Im Amtsblatt vom 22. Januar wurde ein Urteil des spanischen Verfassungsgerichts vom 17. Dezember veröffentlicht, demzufolge keine Grundrechtsverletzung vorliegt, wenn der Arbeitgeber private Daten ausliest, die sein Arbeitnehmer zuvor in einen allgemein zugänglichen Firmencomputer eingegeben hat, obwohl dies von seinem Arbeitgeber ausdrücklich untersagt war. In dem zugrundeliegenden Fall hatten die beiden Beschwerdeführerinnen (Bf.), die als Telefonistinnen arbeiteten, unter Verstoß gegen die

Google Transparency Report

Google hat eine neue Fassung seines Transparancy Reports veröffentlicht. Der Report gibt unter anderem Auskunft über die Löschanfragen öffentlicher Stellen in diversen Staaten. Related Links http://googlepublicpolicy.blogspot.de/2013/01/transparency-report-what-it-takes-for.html