Kirchenrecht.net ist ein Portal, das eine umfangreiche Sammlung von Links und Quellen zum Kirchenrecht anbietet. Die Links sind dabei nach Themengebieten und Staaten sortiert. Die Seite wird von Dr. Dieter Kraus, Kabinettschef des Präsidenten des Gerichtshofs der Europäischen, angeboten und ermöglicht einen leichten und direkten Einstieg in die Suche nach interessanten Quellen und Informationen zum Kirchenrecht. Related Links http://www.kirchenrecht.net/
Im August vergangenen Jahres fand die zweite eJustice-Konferenz der hessischen Justiz in Wiesbaden statt. Auf der Homepage des Hessisches Ministeriums der Justiz, für Integration und Europa sind die einzelnen Vorträge als PDF-Datei abrufbar. Related Links http://verwaltung.hessen.de/irj/HMdJ_Internet?cid=02838e1dee27438ae141dad164bae4bb
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar hat eine Handreichung zum datenschutzgerechten Einsatz von De-Mail veröffentlicht. Die 8-seitige Handreichung informiert über den datenschutzgerechten Umgang mit besonders schützenswerten Daten beim Versand mittels De-Mail. Related Links http://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikationen/Sachthemen/DEMail/DeMailHandreichung.pdf;jsessionid=2B4FA998B91D7A958475CE5AE366101B.1_cid354?__blob=publicationFile
Prof. Dr. Gerald Spindler, Direktor des Instituts für Wirtschaftsrecht, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Multimedia- und Telekommunikationsrecht der Universität Göttingen, hat im Auftrag der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen ein Gutachten zur rechtlichen und wirtschaftlichen Machbarkeit einer Kulturflatrate erstellt. Das 220 Seiten starke Gutachten kann kostenlos und frei heruntergeladen werden. Related Links http://www.uni-goettingen.de/de/rechtliche-und-oekonomische-machbarkeit-einer-kulturflatrate/426635.html
Prof. Dr. Marten Breuer, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht mit Internationaler Ausrichtung an der Universität Konstanz, bietet ein umfangreiches Fundstellenverzeichnis für Urteile und Entscheidungen des EGM in deutscher Sprache an. Das Verzeichnis, das aktuell 1278 Einträge umfasst, ermöglicht die Lektüre einer Vielzahl der Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGM) in deutscher Sprache. Die Urteile sind sonst in einer
Auf der diesjährigen CeBIT, die vom 05. bis zum 09. März in Hannover stattfindet, wurden in diesem Jahr bislang drei Auszeichnungen an Saarländische Forscherinnen und Forscher verliehen. So gewannen mit Nils Hasler, Carsten Stoll und Michael Richter vom Max Planck Institut drei Saarbrücker Informatiker den mit 30.000 Euro dotierten Hauptpreis im Gründerwettbewerb IKT. Sie erhielten den Preis, der vom Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler überreicht wurde, für
Der US-Software-Riese Microsoft ist der Verpflichtung, Windows-Nutzern die einfache Auswahl des von ihnen bevorzugten Internetbrowsers über ein Auswahlfenster zu ermöglichen nach Auffassung der EU-Kommission nicht nachgekommen. So habe Microsoft die 2009 abgegebene und von der EU-Kommission als rechtsverbindlich erklärte Verpflichtungserklärung nicht eingehalten. Die EU-Kommission hat das US-Unternehmen nun daher mit einer Geldbuße in Höhe von 561 Mio. Euro konfrontiert. Related Links http://europa.eu/rapid/press-release_IP-13-196_de.htm
Seit zwei Jahren haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit den neuen Personalausweis mittels der sogenannten e-ID-Funktion ("elektronische Ausweis-Funktion") im Internet als Ausweismittel zu nutzen. Hierzu werden lediglich ein geeignetes Lesegerät sowie ein Softwareprogramm (sog. Client-Software) benötigt. Eines dieser Programme, die Autentapp, wird jetzt von bremen online services unter einer freien Lizenz samt Quellcode im Internet angeboten. Somit steht eine erste echte OpenSource-Alternative zur Ausweis-App zur
Das Bundesministerium der Justiz veröffentlicht künftig Texte auf BMJ.de unter einer CC-Lizenz. Texte, die unter der Lizenz "Namensnennung-Keine Bearbeitung" erscheinen, sollen entsprechend mit einem CC-Symbol gekennzeichnet werden. Die Lizenzlösung gilt nicht für alle Inhalte. Der Pressemitteilung des Bundesjustizministeriums ist zu entnehmen, dass der Entschluss zur Einführung einer CC-Lizenz für Inhalte auf BMJ.de letztlich auf einen Grundgedanken des Open Data zurückgeht:
Der Deutsch-Usbekische Juristendialog hat eine neue Internetseite. Die Initiative, die gemeinsam von Prof. Dr. Maximilian Herberger, Samandar Atoev und Binafsha Kalandarova gegründet wurde, möchte einen Beitrag zur Kooperation zwischen Deutschland und Usbekistan auf dem Gebiet der Rechtswissenschaften leisten. Die Internetseite bietet neben aktuellen Informationen zur Zusammenarbeit unter anderem auch weiterführende Links. Related Links http://usbekistan.juristendialog.de/