Prof. Dr. Herberger hat RTL darauf aufmerksam gemacht, dass die in der Sendung „Wer wird Millionär“ (Folge vom 06.5.2013) gestellte Tribünen-Frage vom Kandidaten, Jérôme Adjallé, nicht richtig beantwortet werden konnte, weil alle vier Antwortmöglichkeiten schlicht falsch waren. Die Diskussion mit dem bislang uneinsichtigen Kölner Fernsehsender, RTL, dauert unverändert an und findet immer mehr Fürsprecher. Auf der Facebook-Seite des Lehrstuhls von
Die Universität des Saarlandes hat beim aktuellen CHE-Ranking erneut sehr gut abgeschnitten. Das vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) erstellte Ranking benennt gleich mehrere Fachbereiche der UdS als seht gut. Als Maßstab für das Ranking wurden unter anderem das Lehrangebot und die Betreuungssituation berücksichtigt. Eine Übersicht und weitere Informationen hierzu sind online abrufbar. Related Links http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/8158.html
Das Tilburg Institute for Law, Technology, and Society der Universität Tilburg in den Niederlanden hat unter dem Titel „Clean IT Best Practices: comments from the perspective of fundamental rights“ einen 55-seitigen Bericht veröffentlicht, der sich mit den Auswirkungen des EU-Projekts „Clean-IT“ auf die Grundrechte befasst. Das Projekt „Clean IT“ befasst sich mit der Nutzung des Internets zu terroristischen Zwecken. Zu
Der US-Internetriese Apple hat vor dem Landgericht Berlin eine Niederlage hinnehmen müssen. Der Bundesverband Verbraucherzentrale (vzbv) hatte Apple wegen seiner Datenschutzbedingungen abgemahnt. Nachdem Apple der Unterlassungsaufforderung nicht nachkam, wandte sich der vzbv an das Langericht Berlin, das den Verbraucherschützern nun in der Sache recht gab. Apple muss nun seine Datenschutzbedingungen anpassen. Die Berliner Richter befanden die bisherige Datenschutzrichtlinie als eine
Wer sich mit dem Europarecht befassen möchte, kommt um unseren neuen Link der Woche schlicht nicht herum: EurLex. Die vom Amt für Veröffentlichungen der EU angebotene Datenbank bietet direkten Zugriff auf das Europäische Amtsblatt, dessen elektronische Ausgabe ab dem 01. Juli 2013 ebenfalls rechtsverbindlich sein wird. EurLex ermöglicht so einen kosten- und anmeldungsfreien Zugang zu allen Rechtsvorschriften der EU. Die
In dieser Woche hat sich der Unterausschuss "Neue Medien" des Ausschusses für Kultur und Medien mit der Haftungsfrage bei offenen WLAN-Netzen auseinandergesetzt. In einer öffentlichen Anhörung wurden Experten zu diesem Thema befragt. Die Anhörung steht als Video-Mitschnitt auf der Homepage des Deutschen Bundestages zum Abruf bereit. Ebenfalls in dieser Woche hat sich der Rechtsausschuss mit unseriösen Geschäftspraktiken und unseriösem Inkasso
Am diesjährigen Girls’ Day bietet die Universität des Saarlandes Schülerinnen ab der Jahrgangstufe 8 ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm (s. Link unten). Die Universität des Saarlandes beteiligt sich damit am bundesweiten Girl’s Day, der es sich zum Ziel gemacht hat, Mädchen direkte Einblicke in Studiengänge in Naturwissenschaften, IT, Technik, Handwerk zu vermitteln und sie zur Ausschöpfung ihrer Berufsmöglichkeiten zu ermutigen. Related Links
Die von Prof. Dr. Michael Backes (wissenschaftlicher Direktor am Center for IT-Security, Privacy and Accountability – CISPA) und seinem Team entwickelte und von der Backes SRT GmbH angebotene Android-App, SRT Appguard, wurde mittlerweile mehr als 1 Million mal heruntergeladen. Die App ermöglicht es Android-Nutzern, die auf dem Mobiltelefon installierten Anwendungen (Apps) zu überwachen und ihre Berechtigungen zu modifizieren. So lassen
Das Portal Freie Juritische Internetprojekte wurde neu überarbeitet und steht nun im neuen Design allen interessierten Nutzerinnen und Nutzern unter dem untenstehenden Link zur Verfügung. Das Portal soll in naher Zukunft noch neue Inhalte bekommen und bietet mit seinem umfangreichen Angebot einen umfassenden Überblick zu freien juristischen Internetprojekten. Related Links http://fjip.de/
Seit vergangener Woche ist auch der Europäische Gerichtshof (EuGH) bei twitter zu finden. Unter den beiden Accounts @EUCourtPress und @CourUEPresse wird das Referat Presse und Information des EuGH künftig mit ein bis drei Mitteilungen pro Woche zu aktuellen Entscheidungen des Gerichtshofs und ausgewählten Ereignissen tweeten. Darüber hinaus hat der EuGH eine mobile App für Pressemitteilungen vorgestellt. So lassen sich künftig