Open Data in Frankreich – data.gouv.fr

Unser neuer Link der Woche führt uns nach Frankreich. Dort ist mit data.gouv.fr unlängst das geglückt, was in Großbritanien mit data.gov.uk bereits ein alter Hut und in Deutschland mit govdata.de noch immer Zukunftsmusik ist: Die Einrichtung eines ansprechenden Portals für frei zugänglichen Verwaltungsdaten samt Einführung einer äußerst liberalen Lizenz für die angebotenen Inhalte. Frankreich ist Deutschland damit im Bereich Open

EDV-Gerichtstag 2013

Vom 25. Bis 27. September findet der diesjährige EDV-Gerichtstag an der Universität des Saarlandes (Audimax-Gebäude B4 1, Campus Saarbrücken ) statt. Im Fokus des EDV-Gerichtstages zu dem über 600 Teilnehmer aus ganz Europa erwartet werden stehen aktuelle Fragen zur Sicherheit von Daten im Internet. Neben Arbeitskreisen, die sich mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen befassen, wird es ein Hacker-Camp (Mittwoch, 25. September, 14

Login via Fingerabdruck – iPhone 5s steht schon vor Verkaufsstart in der Kritik

Nach der Vorstellung der neuen iPhone-Modelle 5c und 5s steht letzteres wegen des darin verbauten Fingerabdruck-Lesers noch vor Verkaufsstart in der Kritik. Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Prof. Dr. Johannes Caspar, äußerte gegenüber dem SPIEGEL in einem aktuellen Bericht seine Sorgen hinsichtlich des Einsatzes biometrischer Merkmale als Kennwortersatz. Zudem warnt er ausdrücklich vor dem Einsatz derartiger Sensoren zu

Wahl-O-Mat

Am kommenden Sonntag, dem 22. September, finden die Wahlen zum 18. Deutschen Bundestag statt. Aus diesem Anlass widmen wir unseren ersten aktuellen Link der Woche nach den Sommerferien dem Wahl-O-Mat, der in diesem Jahr bereits mehr als 8 Millionen Nutzer für sich gewinnen konnte. Das kostenlose Tool der Bundeszentrale für politische Bildung steht bereits seit Ende August mit seinen 38

Neue Nutzungsbedingungen bei Facebook

Facebook hat seine Nutzungsbedingungen abermals verändert. Ziel soll hierbei nach Unternehmensangaben eine bessere Verständlichkeit der Datenschutzregeln sein. Dabei stoßen die Änderungen im Bereich der personalisierten Werbung, deren Einsazu offenbar ausgebaut werden soll, auf deutliche Kritik und Ablehnung. So ist etwa die Einschränkung dieser Werbeform durch die Facebok-Nutzer in den Kontoeinstellungen nicht mehr vorgesehen. Ob diese Option auch tatsächlich abgeschafft wird,

CSI: Saarbrücken – Tatort, Labor und Gerichtssaal

Das Jungchemikerforum (JCF) Saar der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) lädt zu einer Veranstaltung mit dem BKA-Forensiker Peter Weis ein.  Am kommenden Montag, dem 22. Juli wird er um 17 Uhr  einen Vortrag im großen Hörsaal der Chemie (Gebäude C 4 3) halten, zudem alle Interessenten eingeladen sind Related Links http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/8645.html

BGH zum Verkauf gebrauchter Software

Nachdem im Juni 2012 der Europäische Gerichtshof (EuGH) entsprechend pro Verkaufsmöglichkeit geurteilt bzw. den Handel mit gebrauchter Software (konkret: gebrauchte Software auf CDs sowie Software-Downloads) für zulässig erklärt hatte (siehe Urteil vom 03. Juli 2012 – Link unten), hat nunmehr der BGH das ursprüngliche Urteil des OLG München aufgehoben und den Fall zurückverwiesen. Das Urteil des I. Zivilsenats vom 17.7.2013

W-LAN-Sicherheit II – Urteil des AG Frankfurt am Main

Das Amtsgericht Frankfurt am Main hat mit einem aktuellen Urteil zur Frage der ausreichenden Verschlüsselung von W-LAN-Netzwerken für ein gewisses Maß an Verwunderung gesorgt. So entschied es in einem Verfahren in dem der Beklagte als Störer haften sollte, dass dessen Beibehaltung der Werksverschlüssel samt Netzwerk-Schlüssel ausreichend gewesen sei. Dabei handelte es sich lediglich um eine WEP-Verschlüsselung und folglich ein 13-stelliges

Netzunneutralität

Die für die digitale Agenda zuständige EU-Kommissarin, Neelie Kroes, musste kürzlich Stellung zu einem geleakten Entwurf für die EU-weite Regulierung des Telekommunikationsmarktes beziehen. Der Entwurf sieht hierbei eine klare Loslösung vom bislang nicht gesetzlich geregelten Grundsatz der Netzneutralität. In dem 54-seitigen Entwurf ist vielmehr die Möglichkeit zur Schaffung einer Ungleichbehandlung von Datenpaketen im Internet vorgesehen. So hieß es Medienberichten zufolge

W-LAN-Sicherheit I – Der ungebetene Schlüsseldienst von Google

Google bietet den Nutzern seines mobilen Betriebssystems (Android) die – selbstverständlich kostenfreie – Nutzung eines Datensicherungsdienstes. Dieser ermöglicht es den Nutzern ihre App-Daten und Einstellungen zu sichern und bei Bedarf wieder aufzurufen. Die Daten werden hierzu auf den Servern der Firma Google gespeichert. Unter den Daten befinden sich auch sämtliche W-LAN-Schlüssel, die in dem Gerät zur Nutzung von drahtlosen Netzwerken