Job-Daten in Internetforen – Suche und Auswertung zulässig

Arbeitgeber dürfen grundsätzlich auch in Internetforen und sozialen Netzwerken personenbezogene Daten von Beschäftigten oder Stellenbewerbern auswerten. Dies geht aus einer kürzlich veröffentlichten Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Links-Fraktion im deutschen Bundestag hervor. Das für die Antwort verantwortliche Bundesministerium für Soziales und Arbeit weist in der Antwort jedoch ausdrücklich darauf hin, dass sich Arbeitgeber hierbei an die gesetzlichen

Gesetzliche Neuregelungen in 2014

Das Bundesministerium der Justiz und der Deutsche Bundestag haben jeweils eine übersichtliche Zusammenfassung der gesetzlichen Neuregelungen, die zum 01.01.2014 in Kraft getreten sind, im Internet veröffentlicht. Die anschaulichen und mit weiterführenden Links versehenden Übersichten können unter den untenstehenden Links abgerufen werden. Related Links http://www.bmj.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2013/20131213_Inkrafttreten.html http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2013/48196904_kw52_gesetze_neu_2014/

Open-Data in Russland: Neues Open Data-Portal Moskau

Die Behörden der russischen Hauptstadt Moskau haben ein neues Open-Data Portal in Betrieb genommen. Die darin angebotenen Daten sind frei und kostenlos zugänglich. Das Portal entspricht somit nach eigenen Angaben den Anforderungen des Beschlusses der Regierung der Russischen Föderation Nr. 583 vom 10.07.1013, welcher die Open-Data Strategie und Vorgaben zur Umsetzung beinhaltet. Das Portal soll unter anderem zur Förderung der

Einschätzung der Bundesregierung zu Streaming-Abmahnungen

Bereits im vergangen Jahr wurde an die Bundesregierung eine kleine Anfrage der Partei „Die Linke“ zum Themenkomplex „Streaming-Abmahnung“ gestellt. Zwischenzeitlich liegt die offizielle Antwort der Bundesregierung in einer elektronischen Vorabfassung vor. Darin ist eine Einschätzung des Bundesjustizministeriums, das in der neuen großen Koalition von Heiko Maas als zuständiger Bundesminister geleitet wird, zu finden. Der Einschätzung des BMJ ist zu entnehmen,

Öffentliche Konsultation zur Überprüfung der Regeln zum EU-Urheberrecht

Der breiten Öffentlichkeit bietet sich noch bis zum 05. Februar die Möglichkeit sich aktiv an einer Konsultation der Europäischen Kommission zur Überprüfung der Regeln zum EU-Urheberrecht zu beteiligen. Die Konsultation ist bewusst breit angelegt und soll im Ergebnis einen möglichst breit gefächerten Input ergeben. Die erforderlichen Unterlagen sowie alle weiteren Informationen zur Beteiligung an der Konsultation können unter dem untenstehenden

Internet Archive

Unser neuer Link der Woche führt uns ins Archiv. Um genau zu sein: In das umfassendste, frei zugängliche und kostenfreie Internetseiten-Archiv. Im Jahr 1996 wurde das Internet Archive von Brewster Kahle in San Francisco mit der Aufgabe der Langzeitarchivierung digitaler Daten in frei zugänglicher Form gegründet. Das Projekt speichert Websiten, Usenet-Beiträge, Filme, Fernsehen, Tonaufnahmen, Bücher und sogar Software. Die Größe

Verleihung der deutsch-französischen Freundschaftsplakette

Am 18. Dezember 2013 erhielten der Saarpfalz-Kreis sowie die kreiszugehörigen Städte Homburg und Bexbach aus den Händen von Stephan Toscani, Minister für Finanzen und Europa, die deutsch-französische Freundschaftsplakette. Begründet wird die Verleihung dieser Plakette mit der engagierten Partnerschaft, die den Saarpfalz-Kreis mit dem Département Moselle seit Jahrzehnten verbindet. Der Abschluss eines Kooperationsvertrages im Jahre 2002 dokumentiert diese Freundschaft über Grenzen

Vorratsdatenspeicherung: EU-Generalanwalt legt Schlussanträge vor

In dem gegenwärtig vor dem EuGH anhängigen Verfahren zur Vorratsdatenspeicherung hat der zuständige Generalanwalt, Pedro Cruz Villalón, seine Schlussanträge vorgelegt. In der verbundenen Rechtssache, die sich mit einem Vorabentscheidungsersuchen des High Court of Ireland sowie einem Vorabentscheidungsersuchen des österreichischen Verfassungsgerichtshofs befasst, wird die anlasslose Vorratsdatenspeicherung von den Klägern als unzulässig und als grundrechtswidrig empfunden. Dieser Einschätzung schließt sich der Generalanwalt

IT-News: Erfolgreicher Apple-Tüftler

Dem US-amerikanischen Tüftler Jeff Keacher ist es gelungen einen 27 Jahre alten Mac Plus (Baujahr: 1986) mit einigen Tricks internetfähig zu machen. Bemerkenswert ist hierbei, dass das Internet damals noch gar nicht existent war bzw. noch nicht erfunden wurde. Wie er es geschafft hat, das Gerät dennoch ins Internet zu bekommen, ist auf seinem Blog dokumentiert. Die Surfgeschwindigkeit liegt übrigens