In der vergangen Woche hat sich der Innenausschuss des britischen Unterhauses erneut mit der sogenannten „Snowden-Affäre†befasst. Als Zeuge wurde der Chefredakteur des „Guardian“, Alan Rusbridger, ausführlich befragt. Im Fokus standen hierbei Fragen nach der Verbindung des Guardians zum ehemaligen NSA-Mitarbeiter, Edward Snowden, der heute vom Guardian zur „Person of the year†gekürt wurde. Herr Rusbridger verdeutlichte den Mitgliedern des
Am 10.12.2013, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, wurde in weltweit 31 Zeitungen ein Aufruf der Autoren-Gruppe „Writers Against Mass Surveillance“ abgedruckt. Dabei haben sich insgesamt 562 international anerkannte Autorinnen und Autoren aus 83 Ländern zu einer öffentlichen Intervention gegen die Gefahren der systematischen Massenüberwachung zusammengeschlossen. Die Verfasser wenden sich unter anderem an die UN-Vollversammlung und rufen mit Nachdruck zur Wahrung
Am gestrigen Dienstag, dem 10. Dezember 2013, fand der jährliche Tag der Menschenrechte statt. Die Vereinten Nationen (UN) erinnern an diesem Tag traditionell an die allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 – vor nunmehr 65 Jahren – verabschiedet wurde. Damals zählte die UN 56 Mitglieder. Seit 1993 sollen die Menschenrechte institutionell von einem Hohen Kommissar für Menschenrechte
Der Saarbrücker Professor für Informatik Dominique Schröder wurde vom US-amerikanischen Chiphersteller Intel mit dem „Early Career Faculty Honor Program Award“ ausgezeichnet. Prof. Schröder arbeitet und forscht am Center for IT-Security, Privacy and Accountability (CISPA) der Universität des Saarlandes. Gegenstand seiner Forschung ist unter anderem die Entwicklung kryptographischer Techniken, die die Sicherheit von Softwaresystemen beweisen sollen. Hierbei arbeitet er insbesondere auch
Am 11. Dezember veranstaltet das Institut für Wirtschaftsstrafrecht, Internationales Strafrecht und Europäisches Strafrecht an der Universität des Saarlandes unter dem Titel „Wie sicher sind Unternehmensdaten in der "Cloud"?‘ ein Symposium zum Thema Cloud-Computing. Im Zentrum der Veranstaltung steht hierbei die Frage inwieweit Unternehmensdaten, die in einer Cloud-basierten Datenbank gespeichert werden, einem Zugriff durch Steuerfahndungs- und Ermittlungsbehörden unterliegen. Die Veranstaltung ist
Im August dieses Jahres hat in Moskau die erste Schule der frei verfügbaren öffentlichen Daten in Russland ihre Türen geöffnet. Die „Schule der freiverfügbaren öffentlichen Daten“ ist eine Reihe von Vorlesungen und Seminaren geleitet von führenden Experten aus dem Inn- und Ausland auf dem Gebiet der Open Data. Ziel dieses Projektes ist es die Menschen mit der Benutzung von Open
Die jährliche Studie zur Digitalien Gesellschaft soll eine empirische Bestandsaufnahme des Zustandes der deutschen Gesellschaft im Informationszeitalter sein. Die Studie wird herausgegeben von der Initiative D21 und der TNS Infratest GmbH und enthält viele interessante Informationen. So finden sich zum Beispiel zahlreiche Informationen zum Saarland, welches einen "Digitalindex" von 48,0 Punkten und damit einen mittleren Digitalisierungsgrad hat. Bundesweit liegt das
Europol und das amerikanische ICE Homeland Security Investigations (HSI) haben gemeinsam mit zehn weiteren Strafverfolgungsbehörden aus insgesamt acht Ländern zahlreiche Domains beschlagnahmt. Die Domains wurden für Shops genutzt in denen gefälschte Waren im Internet angeboten wurden. Die Aktion ist Teil des Projekts "In Our Sites – Transatlantic 3″, das seit drei Jahren läuft und in dessen Rahmen bereits mehr als
Die seit 2011 von der Cardiff University angebotene Datenbank Europeansources bietet ihren Nutzern eine umfassende Sammlung von Quellen und Informationsseiten rund um die Europäische Union. Hierbei sind neben reinen Länderinformationen auch detaillierte und spezielle Quellen zu Einzelthemen aus den Bereichen Politik, Gesetzgebung, Institutionen und Einrichtungen in dem umfangreichen Online-Angebot zu finden. Neben den kostenfreien und frei zugänglichen Informationssammlungen bietet die
Sportmediziner der Universität des Saarlandes haben kürzlich eine Studie vorgelegt, die den von US-Forschern vermuteten Einfluss des Hormons Irisin auf den Kalorienverbrauch beim Menschen als vermutlich gering einstuft. Weitere Details zur Studie können dem nachfolgenden Link entnommen werden. Related Links http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/9551.html