Unser neuer Link der Woche führt uns ins Archiv. Um genau zu sein: In das umfassendste, frei zugängliche und kostenfreie Internetseiten-Archiv. Im Jahr 1996 wurde das Internet Archive von Brewster Kahle in San Francisco mit der Aufgabe der Langzeitarchivierung digitaler Daten in frei zugänglicher Form gegründet. Das Projekt speichert Websiten, Usenet-Beiträge, Filme, Fernsehen, Tonaufnahmen, Bücher und sogar Software. Die Größe
Am 18. Dezember 2013 erhielten der Saarpfalz-Kreis sowie die kreiszugehörigen Städte Homburg und Bexbach aus den Händen von Stephan Toscani, Minister für Finanzen und Europa, die deutsch-französische Freundschaftsplakette. Begründet wird die Verleihung dieser Plakette mit der engagierten Partnerschaft, die den Saarpfalz-Kreis mit dem Département Moselle seit Jahrzehnten verbindet. Der Abschluss eines Kooperationsvertrages im Jahre 2002 dokumentiert diese Freundschaft über Grenzen
In dem gegenwärtig vor dem EuGH anhängigen Verfahren zur Vorratsdatenspeicherung hat der zuständige Generalanwalt, Pedro Cruz Villalón, seine Schlussanträge vorgelegt. In der verbundenen Rechtssache, die sich mit einem Vorabentscheidungsersuchen des High Court of Ireland sowie einem Vorabentscheidungsersuchen des österreichischen Verfassungsgerichtshofs befasst, wird die anlasslose Vorratsdatenspeicherung von den Klägern als unzulässig und als grundrechtswidrig empfunden. Dieser Einschätzung schließt sich der Generalanwalt
Dem US-amerikanischen Tüftler Jeff Keacher ist es gelungen einen 27 Jahre alten Mac Plus (Baujahr: 1986) mit einigen Tricks internetfähig zu machen. Bemerkenswert ist hierbei, dass das Internet damals noch gar nicht existent war bzw. noch nicht erfunden wurde. Wie er es geschafft hat, das Gerät dennoch ins Internet zu bekommen, ist auf seinem Blog dokumentiert. Die Surfgeschwindigkeit liegt übrigens
Unser neuer Link der Woche befasst sich mit gemeinfreier Musik für Jung und Alt zur Weihnachtszeit: Vor einigen Jahren wandte sich die GEMA an Kindertagesstätten mit dem Hinweis, dass auch für Kindermusik die urheberrechtlichen Vorgaben zu beachten und insbesondere Kopierlizenzen zu zahlen sind. Konkret weist die GEMA seit 2009 wiederholt darauf hin, dass für das Kopieren von Noten- und Textsammlungen
Der Kartenvorverkauf für den traditionellen Winterball der Universität des Saarlandes hat begonnen. Karten für den am Samstag, dem 1. Februar 2014, stattfindenden Winterball kosten 45 Euro (Tischkarten, Studentenpreis: 22 Euro) bzw. 36 Euro (Flanierkarten, Studentenpreis: 18 Euro). Weitere Informationen können der nachfolgenden Pressemitteilung entnommen werden. Related Links http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/9606.html
Vier Informatik-Professoren der Universität des Saarlandes, des Max-Planck-Instituts für Informatik und des Max-Planck-Instituts für Softwaresysteme haben gemeinsam den höchst dotierten Forschungspreis der Europäischen Union gewonnen, den „ERC Synergy Grant“. Sie erhalten rund zehn Millionen Euro, um zu erforschen, wie man im Internet Anwender gegen Ausspähung und Betrug schützen und Täter entlarven kann, ohne dabei den Handel, die freie Meinungsäußerung sowie
In einem ausführlichen Beitrag in der JurPC beleuchtet Michael Weller, Rechtsanwalt und Geschäftsführer der EEAR gGmbH, Merzig/Saar, die jüngst gegründete C3S. Die C3S hat sich das Ziel gesetzt eine Alternative zur GEMA zu werden. Hierzu schreibt Michael Weller: „Man mag sich vor dem Hintergrund der Diskussion um die Geltendmachung von Vergütungsansprüchen von Musikurhebern durch die GEMA fragen, wozu es einer
Das einstweilige Verbot des Download-Programms "JDownloader 2" bleibt nach einem Urteil des LG Hamburg (29.11.13, Az. 310 O 144/13) bestehen. Der Streit dreht sich um ein "Nightly Build" der Software, welches automatisiert erzeugt wird und kurzzeitig das Speichern von Videos unter Umgehung der RTMPE-Verschlüsselung (dazu mehr unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Protected_Streaming) erlaubte. Anspruchsgrundlage war im vorliegenden Fall §§ 1004, 823 Abs. 2 BGB
Wie sich aus einer Pressemitteilung ergibt, führt das BKA im Auftrag der Staatsanwaltschaft Kempten Ermittlungen gegen drei Beschuldigte wegen des Verdachts des gewerbs- und bandenmäßigen Computerbetrugs. Neben Betrugsstraftaten, Verstößen gegen das Urheberrechtsgesetz, Straftaten in Verbindung mit der Verbreitung pornografischer Schriften sowie weiteren Hacking-Aktivitäten sind die Täter wegen des illegalen Betriebs eines Botnetzes zur Generierung von Bitcoins in den Fokus der