Das LG Köln, das zuletzt wegen der Freigabe der IP-Adressen in den sog. Redtube-Fällen heftig in der Kritik stand, sorgt erneut mit einer Entscheidung für Aufmerksamkeit. In einer aktuellen Entscheidung hat das Gericht bzgl. des Urheberpersönlichkeitsrechts festgestellt, dass in den ABG von Pixelio.de (einem Anbieter für lizenzfreie Bilder) nicht ausreichend geregelt ist, dass der Urheber auf die Nennung seines Namens
Bereits zum achten Mal fand kürzlich der Datenschutztag statt. Der Datenschutztag wird traditionell am 28. Januar abgehalten, da an diesem Tag mit der Unterzeichnung der Konvention 108 des Europarates begonnen wurde, die die Unterzeichnerstaaten zur Achtung der Grundfreiheiten bei der automatisierten Datenverarbeitung verpflichte. Vivian Reding, Vizepräsidentin der EU-Kommission und Kommisarin für Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft, nutzte den Tag, um an
Der Entwurf der neuen Richtlinie zur grenzüberschreitenden Lizenzierung von Online-Musikstücken in der Europäischen Union, hat kürzlich das Europaparlament erfolgreich passiert. Die Richtlinie soll es Anbietern wie Spotify und Simfy erleichtern ihre Dienste europaweit und grenzüberschreitend auszuweiten. Bislang stehen unterschiedliche nationale Vorgaben und rechtliche Rahmenbedingungen der Schaffung eines einheitlichen europäischen Binnenmarktes für derartige Dienste entgegen. Der Text zur Entschließung des EP
Unter dem Titel AcademicTorrents haben Wissenschaftler der University of Massachusetts ein Portal errichtet, das zum Austausch von wissenschaftlichen Dokumenten genutzt werden soll. Im Fokus steht hierbei der Gedanke des Teilens, der dazu beitragen soll, Ergebnisse und Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen und so zur wissenschaftlichen Debatte beizutragen. Die Initiatoren des Portals, Joseph Cohen und Henry Lo, zwei Promotionsstudenten
Unser neuer Link der Woche befasst sich mit Thema „Datenschutz bei Facebook“. Zwei kostenlose und frei abrufbare Online-Tools bieten eine nützliche Unterstützung bei der Suche nach potentiellen Datenschutzlücken in den Profileinstellungen und der App-Nutzung bei Facebook. So ermöglicht der Friend Inspector eine schnelle und einfache Überprüfung der eigenen Datenschutzeinstellungen. Das von der Universität Regensburg angebotene Online-Tool zeigt nach einem Login
Der Wissenschaftsrat hat seine "Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Hochschulsystems des Saarlandes" am 27.01.14 veröffentlicht. Er empfiehlt unter anderem den Studiengang Rechtswissenschaft (Staatsexamen) komplett und die Betriebswirtschaftslehre in großen Teilen aufzugeben. Aus der Sicht des Wissenschaftsrates sollen jedoch das Europainstitut und die Rechtsinformatik erhalten bleiben, da diese der Universität Profil verleihen würden. Eine Stellungnahme des Dekans der Fakultät, Prof. Dr. Stephan
Das Europa-Institut und der Schwerpunktbereiches 5 der Abteilung Rechtswisssenschaft der Universität des Saarlandes laden gemeinsam mit dem Institut für Europäisches Medienrecht zu einem Gastvortrag von Prof. Dr. Mark D. Cole mit dem Titel "The Future European Regulation of Internet, TV and Audiovisual Media Services" ein. Prof. Dr. Cole wird einen Überblick über die europäische Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (AVMD-RL) geben
Hersteller aktueller Unterhaltungselektronik-Hersteller bedienen sich seit etlichen Jahren gerne diverser technischer Methoden des Kopierschutzes. Die eingesetzten digitalen Rechtekontrollmanagement-Systeme (DRM) sollen insbesondere verhindern, dass illegale Kopien von angebotenen Inhalten zum Einsatz kommen. Darüber hinaus bieten die Kopierschutzsysteme den Herstellern jedoch auch die Möglichkeit das Spektrum der nutzbaren Inhalte und Formate zu beschränken. Die Umgehung eines Kopierschutzes zur Ausweitung der Nutzbarkeit des
Das Landgericht Köln (LG) hat seine ursprünglichen Beschlüsse, auf deren Grundlage die IP-Adressen, Name und Anschriften zahlreicher Anschlussinhaber seitens der Internetprovider herausgegeben wurden, als unzulässig verworfen. Hauptgründe für die Entscheidung sind, dass einerseits im Antrag von Downloads statt Streams gesprochen wurde und andererseits bestehen erhebliche Zweifel an der Funktionsweise der zur Ermittlung der IP-Adressen eingesetzten Software. Related Links http://www.lg-koeln.nrw.de/presse/Pressemitteilungen/2014_01_27—Entscheidungen-in-Streaming-Abmahnungsfaellen.pdf http://www.lg-koeln.nrw.de/presse/Pressemitteilungen/2014_01_27—Abhilfeentscheidung-Streaming-Verfahren.pdf
Der neue Bericht der Telekom zum Thema Datenschutz und Datensicherheit ist erschienen. Der Bericht ist 52-Seiten stark und enthält unter anderem Beiträge von Viviane Reding (Vizepräsidentin der EU-Kommission), Peter Frank (Mitglied des Chaos Computer Clubs und des Datenschutzbeirats der Telekom) und Thomas Tschersich (Chef der technischen Sicherheit der Telekom) .Der Bericht und weiterführendes Zusatzmaterial können unter dem unten stehenden Link