Auslaufender XP-Support – Rechtlicher Anspruch auf Fortsetzung?

Andrew Tutt (Yale University – Information Society Project; Yale University – Law School) hat einen Aufsatz zum Support-Ende von Windows XP veröffentlicht, indem er darauf eingeht, dass es kaum Möglichkeiten gibt Mircosoft zu einer Verlängerung des Supports zu zwingen. Genau solche Möglichkeiten hält er aber für notwendig um das Missverhältnis zwischen Mircosoft und den Verbrauchern auszugleichen. In wie weit es

Digitale Sammlung des EuGH und neue Veröffentlichungsweise der Rechtsprechungssammlung

Die Veröffentlichungsweise der Rechtsprechungssammlung des EuGH ändert sich. Sie wird künftig ausschließlich in digitaler Form und nicht mehr wie bisher auf Papier veröffentlicht. Weiterführende Informationen zur neuen Veröffentlichungsweise und der im Rahmen dieser Umstellung eingeführten Vergabe eines ECLI-Codes (European Case Law Identifier) für alle Entscheidungen und Schlussanträge können der unter dem nachfolgenden Link abrufbarbaren Mitteilung des EuGH entnommen werden. Related

C3S – Eintragung als Genossenschaft abgeschlossen

Am 28. März wurde die Cultural Commons Collecting Society SCE mbH – über die wir bereits früher berichtet haben – als erste Europäische Genossenschaft im Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Düsseldorf eingetragen (Nr. GnR 506). Damit ist die C3S rechts- und handlungsfähig. Ab 1. Mai werden die ersten Beschäftigten eingestellt, um das vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Entwicklungsprojekt zu starten. Related Links https://www.c3s.cc/eingetragen-die-c3s-existiert/

Millionenfacher Identitätsdiebstahl – BSI informiert

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) informiert in einer aktuellen Pressemitteilung über den jüngsten Fall eines millionenfachen Identitätsdiebstahls. Wie bereits beim letzten bekanntgewordenen Fall bietet das BSI erneut eine Internetseite an auf der ein Informationstool zur Überprüfung der eigenen E-Mail-Adressen zur Verfügung steht. Zudem wollen deutsche E-Mail-Dienste-Anbieter ihre Kunden direkt kontaktieren und betroffene Konten vorerst sperren. Es zeichnet

Urteil: EuGH erklärt die Richtlinie über die Vorratsspeicherung von Daten für ungültig

In einer lang erwarteten Entscheidung hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in dieser Woche die Richtlinie 2006/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über die Vorratsspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste oder öffentlicher Kommunikationsnetze erzeugt oder verarbeitet werden, und zur Änderung der Richtlinie 2002/58/EG (ABl. L 105, S. 54) für ungültig erklärt.

Suchmaschine + Datenschutz = metager

Die Frage nach dem Schutz der eigenen Daten ist für Internetnutzer nicht erst seit den jüngsten Diskussionen über staatliche Überwachungsprogramme relevant. So stellt sich die Datenschutzfrage bereits bei der Nutzung von Suchmaschinen, die zum Auffinden der benötigten Informationen und Internetseiten zum Einsatz kommen. Unser neuer Link der Woche, die Suchmaschine Metager, soll hier Abhilfe leisten. Bei dem Angebot des SUMA-EV

Prof. Dr. Christoph Sorge: Neuer Professor für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes

Zum 01. April nimmt Prof. Dr. Sorge seine Arbeit als neuer Professor für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes auf. Am Montag wurde ihm vom Staatssekretär Jürgen Lennartz die Ernennungsurkunde für die Juris-Stiftungsprofessur Rechtsinformatik überreicht. Prof. Dr. Sorge hat Informationswissenschaft an der Universität Karlsruhe (TH) studiert und promoviert. In seiner Doktorarbeit befasste er sich mit P2P-Empfehlungssystemen aus juristischer und technischer

Online-Patenschaft

Die Nutzung des Internets bereitet vielen Menschen erhebliche Schwierigkeiten. Dem wirkt die Initiative Onlinerland Saarland bisher mit zahlreichen Kursen entgegen. Um ihr Angebot nun vielfältiger und individueller zu gestalten, steht sie nun auf Internet-Patenschaften. Privatpersonen sollen in Zweierpartnerschaften den Umgang mit dem Internet erläutern, heißt es auf der Internetseite der Initiative. Ihrem Namen treu bleibend, will sie in erster Linie

Neue Studie zeigt: Über 20-Jährige in der EU wollen Ende der Roaminggebühren und unbeschränkten Internetzugang

Eine kürzlich vorgestellt Studie des europäischen Denkfabrik „ThinkYoung“ zeigt die Forderungen junger Europäer in der Altersgruppe 18-34 Jahre an die europäische Netzpolitik auf. So sprechend sich 93% der Befragten gegen hohe Roaminggebühren aus. Zudem sprachen sich deutliche Mehrheiten für einen freien Internetzugang und eine Harmonisierung des EU-Binnenmarktes aus. Weitere Details zur Studie, Ergebnisse und Hintergrundinformationen stehen unter dem nachfolgenden Link

Deutsche Digitale Bibliothek online

Die erste Vollversion der deutschen digitalen Bibliothek (DDB) ist seit gestern online. Am 31. März fand die offizielle Vorstellung der ersten Vollversion der DDB statt. Ein Videomitschnitt der Veranstaltung steht auf der Internetseite der DDB zum Abruf bereit. Die Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) verfolgt das Ziel einen freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands zu ermöglichen. Hierbei sollen die