Tag der saarländischen Handelsvertreter

Am 10. März findet von 11:00 bis 14:00 Uhr der 1. Tag der saarländischen Handelsvertreter, eine Gemeinschaftsveranstaltung der IHK Saarland und des Wirtschaftsverbandes für Handelsvermittlung und Vertrieb im Saarland (CDH), bei der IHK statt. Thema der Veranstaltung ist "Social Media -Chancen und Risiken für den Handelsvertreter". In diesem Rahmen wird neben anderen Sina Heller (Diplom-Wirtschaftsjuristin, CDH-Dachverband, Berlin) über "die rechtlichen

AGB-Änderung bei Dropbox

Der US-amerikanische Cloudspeicherdienst Dropbox wird zum 24. März seine AGB ändern und will in diesem Rahmen eine Regelung einführen, wonach Rechtsstreitigkeiten nur noch im Arbitration-Verfahren, also vor einem Schiedsgericht, geklärt werden sollen. Auch Sammelklagen sollen nicht mehr zulässig sein. Das Verfahren soll dann bei der American Arbitration Association durchgeführt werden. In einer kurzen Einschätzung hält RA Christian Solmecke diesen Teil

Studie – Was wollen Internettrolle eigentlich? Die überraschende Antwort: Spaß

In einer kürzlich veröffentlichten Studie haben sich drei Wissenschaftler aus Kanada mit dem Internetphänomen der sogenannte „Trolle“ bzw. „Trollings“ befasst. In der Studie gingen sie der Frage nach, welche Verhaltensmuster und Motivationen Menschen zum „Trollen“ bewegen. In ihrem Abstract führen die Wissenschaftler hierzu aus: In two online studies (total N = 1215), respondents completed personality inventories and a survey of

Urteil des OLG Köln zu Amazon

Aus einem Urteil des OLG Köln vom 20. Dezember 2013 (Az.: 6 U 56/13) ergibt sich, dass die Betreiber von Internet-Handelsplattformen nicht für Rechtsverletzungen ihrer Nutzer haften. Der Betreiber haftet erst zu dem Zeitpunkt ab dem er Kenntnis von einer Rechtsverletzung erhält. In dem Fall ging es um ein Angebot auf Amazon-Marketplace. Dort wurden Fernseher ohne Angabe der Energieeffizienzklasse angeboten.

Neuauflage der Broschüre „Spielregeln im Internet“

Die Broschüre „Spielregeln im Internet“ der Initiativen iRights.info und klicksafe.de ist in vierter aktualisierter Auflage erschienen. Die Broschüre wurde für alle Internetnutzer insbesondere aber für Eltern, Lehrer, Pädagogen und andere Multiplikatoren konzipiert. Die Broschüre behandelt unter anderem folgende Themen: Datenschutz in Sozialen Netzwerken, Urheber- und Persönlichkeitsrechte in Sozialen Netzwerken, Cyber-Mobbing, Cyberbullying, Remixes und Mashups, Streaming, Embedding, Downloading, Filehoster, Abmahnungen wegen

Einstieg in das japanische Rechtssystem

Unser neuer Link der Woche ist dem Besuch von Herrn Prof. Takehiko Kasahara am Institut für Rechtsinformatik gewidmet. Herr Prof. Takehiko Kasahara ist Jura-Professor an der Toin Universität in Yokohama/Japan. Er lehrt und forscht in den Gebieten Zivilrecht und Rechtsinformatik. Anlässlich seines Besuches am Institut für Rechtsinformatik befasst sich unser neuer Link der Woche in einem Sammellink mit einem Einstieg

MPI Saarbrücken – Wie Computer ein Verständnis für Kunst bekommen

Das Ergebnis einer neuen Entwicklung des Max-Planck-Instituts Saarbrücken hat einen fast künstlerischen Anspruch: Wissenschaftlern des MPI ist es gelungen Computer so zu programmieren, dass sie Bilder nach künstlerischen Aspekten sortieren können. Das Anordnen von Bildern ist bisher unverändert eine große Herausforderung für Computersysteme und Computerprogramme. Die Neuentwicklung des MPI kann Muster bei der Anordnung von Bildern erkennen und fortführen. Bilddatenbanken

„Europa Verstehen“: Schulbesuche des Jean-Monnet-Lehrstuhls

Interessante Vortragsreihe in Saarländischen Schulen anlässlich der Wahlen zum EU-Parlament: Jean-Monnet-Lehrstuhl an der Universität des Saarlandes und das Europäische Dokumentationszentrum machen Nachwuchseuropäer auf ihr demokratisches Stimmrecht aufmerksam. Weitere Details können unter dem unten stehenden Link abgerufen werden. Related Links http://jean-monnet-saar.eu/?p=229

GEMA vs. Youtube – Volltext-Urteil des LG München

Die Gema hat einen Rechtsstreit mit der Videoplattform Youtube vor dem Landgericht München gewonnen. Konkret ging es darum, ob die Sperrmeldung von Youtube ("Dieses Video ist in Deutschland leider nicht verfügbar, da es möglicherweise Musik enthält, für die die erforderlichen Musikrechte von der Gema nicht eingeräumt wurden. Das tut uns leid.") gegen wettbewerbsrechtliche bzw. äußerungsrechtliche Grundsätze verstößt, weil es die

Löschen statt Sperren – Bericht der Bundesregierung vorgestellt

Die Bundesregierung hat heute einen Bericht über die im Jahr 2012 ergriffenen Maßnahmen zum Zweck der Löschung von Telemedienangeboten mit kinderpornographischem Inhalt im Sinne des § 184b des Strafgesetzbuchs vorgestellt. Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass die vom Bundeskriminalamt verfolgte Strategie des Löschens von Inhalten im Ergebnis wirksam und zielführend ist. Der Bericht erläutert nochmals die Kontroverse um die