Unser neuer Link der Woche führt uns an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (kurz: FAU). Diese bietet mit ihrem Videoportal ein besonders umfangreiches und ansprechendes Angebot aus dem E-Learning-Bereich an. Neben Einzelvorträgen und Gastbeiträgen sind auch ganze Vorlesungen in dem Videoportal zu finden. So beispielsweise auch die Vorlesung „Grundkurs Strafrecht AT“ von Prof. Dr. Hans Kudlich und Dr. Jan Schuhr. Die Inhalte
Das Komitee der Minister beim Europarat hat einen eigenen Leitfaden zum Thema „Grundrechte im Internet“ herausgeben, der den Bürgern erläutern soll, wie sie ihre Grundrechte im Internet schützen können. Dazu haben die Autoren zahlreiche Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ausgewertet und mit weiteren Ausführungen versehen. Die in dem Leitfaden zitierten Urteile finden sich in einem weiteren etwas ausführlicheren Dokument. Die Dokumente können unter den
Die jüngste Entwicklung im sog. E-Book-Streit, bei dem es um wettbewerbswidrige Preisabsprachen beim E-Book-Verkauf durch den US-amerikanischen IT-Riesen Apple geht, könnte für Apple äußerst kostspielige Folgen haben. So musste Apple nach der bereits im Juli 2013 erfolgten Verurteilung zu Schadenersatzforderungen in Höhe von 280 Millionen US-Dollar nun eine erneute Schlappe hinnehmen. Die zuständige Richterin am United States District Court fort he
In Zeiten in denen man gerade festgestellt hat, dass ein kleiner Programmierfehler dafür sorgt, dass die Implementierung der vermeintlich sicheren TLS/SSL-Verschlüsselung ohne große Probleme zu knacken ist und davon ein Großteil der digitalen Infrastruktur betroffen ist, gibt es auch gute Nachrichten. So konnte die kanadische Polizei einen Hacker festnehmen, der den Heartbleed-Bug ausgenutzt haben soll um Daten der kanadischen Steuerbehörde in
Peter Weber, Justitiar des ZDF, hält am kommenden Montag, dem 28. April, um 18.15 Uhr auf dem Campus der Universität des Saarlandes einen Vortrag mit dem Titel „Im Spannungsfeld von Staatsferne und Demokratie – Der ZDF-Rundfunkstaatsvertrag vor dem Bundesverfassungsgerichtâ€. Die Veranstaltung findet im Saal 0.17 – Fakultätssitzungssaal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät statt. Related Links http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/10403.html
Die Saarbrücker Zeitung hat am heutigen Dienstag, den 22. April, ein Interview mit Tina Syrowatka von der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) zum Umgang von Kindern mit Handys und Suchtgefahren geführt. Sie empfiehlt Kinder früh für das Leben im digitalen Zeitalter vorzubereiten. Das Interview kann im Volltext unter dem nachfolgenden Link abgerufen werden. Related Links http://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-berichte/themen/Suchtgefahr-aus-der-Hosentasche;art2825,5234197
Die Landesmedienanstalt des Saarlandes (LMS) bietet in der Zeit vom 11. Bis zum 24. April ein Seminarprogramm für Kinder und Jugendliche an. Die Seminare befassen sich mit verschiedenen Themen rund ums Internet wie beispielsweise: AppGefilmt: Mein Handyclip, Crashkurs "Social Media". Eine Anmeldung zu den fünf Seminaren ist online unter dem folgenden Link möglich. Related Links http://mkz.lmsaar.de/medienkompetenz/angebote/seminare/lms-ferienprogramm-2014-fuer-kinder-und-jugendliche
Prof. Dr. Georg Borges hat in der vergangenen Woche seine Ernennungsurkunde zum Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht, Rechtstheorie und Rechtsinformatik in der Staatskanzlei überreicht bekommen. Er nimmt seine Tätigkeit an der Universität des Saarlandes am heutigen 16. April auf. Related Links http://www.saarland.de/SID-ECE3E32A-F4F29605/6767_113411.htm
Der EuGH hat in einer aktuellen Entscheidung festgestellt, dass mit der sog. Copyright-Richtlinie (konkret: Art. 5 Abs. 2 Buchst. b und Abs. 5 der Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft (ABl. L 167, S. 10) sowie der Richtlinie 2004/48/EG des Europäischen
In dieser Woche zeigte der Fernsehsender Arte die Dokumentation „Netwars – Krieg im Netz“. Die ausgesprochen sehenswerte und informative Dokumentation ist in voller Länge auf der Internetseite von Arte abrufbar. Parallel dazu ist bei heise.de eine innovative Multimedia-Dokumentation zum Thema Cyberwar verfügbar. Neben ausführlichen Informationen stehen dem Nutzer zahlreiche Hinweise zum Thema Internetsicherheit zum Abruf zur Verfügung. Das Angebot ist