Sammelklage gegen Facebook Ltd. – Europe vs. Facebook Aktivist zieht vor Gericht

Max Schrems von der österreichischen Datenschutz-Initiative Europe vs. Facebook will stellvertretend für alle, die sich an einer Klage gegen Facebook Ltd. beteiligen, 500 Euro Schadenersatz erstreiten. Binnen weniger Tage konnte die Aktion mit der Bezeichnung „Facebook Class Action“ 25.000 Mitstreiter finden, die sich für eine Klage registrierten. Im Falle eines Erfolges der Klage könnten die Teilnehmer zwischen 500 und mehreren

Russische Regierung fordert Offenlegung des Quellcodes von Apple und SAP

Laut übereinstimmenden Medienberichten hat das russische Ministerium für Kommunikation und Massenmedien die US-Amerikanischen IT-Firmen Apple und SAP dazu aufgefordert, den Quellcode ihrer Produkte offenzulegen. Dies sei erforderlich um die Produkte auf Spyware zu überprüfen. Laut der Stellungnahme des russischen Ministers für Kommunikation und Massenmedien, Nikolai Anatoljewitsch Nikiforow, seien die Erkenntnisse des flüchtigen NSA-Whistleblowers Edward Snowden, der gegenwärtig eine Verlängerung seines

Nachrichten zum „Recht auf Vergessenwerden“

Das House of Lords hält das Google-Urteil des EuGH für nicht umsetzbar und falsch. Der Ausschuss für innere Angelegenheiten, Gesundheit und Bildung sieht kleine Suchmaschinenbetreiber unverhältnismäßig belastet und hält es gleichzeitig für gefährlich den Suchmaschinenbetreibern die Löschung zu überlassen, insbesondere da es dafür keine klaren Kriterien gäbe. iRights.info hat zwei Einschätzung zur Kritik von Johannes Masing, Richter am Bundesverfassungsgericht, veröffentlicht.

Datenbank-Dump im Mozilla Developer Network

Laut einer Stellungnahme der Entwicklerplattform Mozilla Developer Networks hat ein fehlerhafter Prozess auf dem Server des Mozilla Developer Networks einen sogenannten Datenbank-Dump mit tausenden E-Mail-Adressen (insgesamt wohl rund 76.000) und verschlüsselten Passwörtern (etwa 4.000) offen auf dem Server abgelegt. Nutzern wird empfohlen ihre Passwörter zu ändern. Related Links https://blog.mozilla.org/security/2014/08/01/mdn-database-disclosure/

Center for responsive politics

Unser neuer Link der Woche befasst sich mit dem Thema Lobbyismus und Transparenz in der amerikanischen Politik. Die nach eigenen Angaben unabhängige und unparteiische Nichtregierungs-Organisation „center for responsive politics“ hat es sich zum Ziel gemacht den Wählern ein umfassendes Informations-Tool über Geldströme in der Politik zur Verfügung zu stellen. Das center for responsive politics zeigt mit seinen Statistiken und Übersichten

Breitbandgipfel – Netzausbau im Saarland

Die wirtschaftliche Bedeutung einer ausreichenden Anbindung an Breitbandinternetzugänge ist mittlerweile allseits bekannt. Nunmehr hat sich ein von Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer einberufener „Breitbandgipfel” in der Staatskanzlei mit Möglichkeiten zur Beschleunigung des Breitbandausbaus befasst. Vertreter von Telekommunikationsunternehmen und Verbänden traten hierbei in einen Dialog über die Breitbandversorgung im Saarland. Laut Pressemitteilung soll, nachdem als wesentlicher Erfolgsfaktor der Ausbau „punktuell bereits bestehender Kooperationsmodelle” ausgemacht

Neue amtliche Statistik vorgelegt – Anzahl der Studierenden an der UdS

Das Statistische Amt Saarland hat die aktuellen Zahlen über Studierende im Saarland herausgegeben. Laut amtlicher Statistik ist die Anzahl der Studierenden erneut gestiegen und lag im m Wintersemester 2013/2014 bei nunmehr 28.657. Die Zahl der Erstimmatrikulierten sank hingegen um 120 auf 4.819. Dies entspricht einem Rückgang um 2,4 % im Vergleich zur letzten Erhebung. Weitere Angaben, Zahlen und Informationen können

Veranstaltungshinweis: Vortrag – Was wissen NSA und Co.? Technische und rechtliche Aspekte von Spionage

Am morgigen Mittwoch, dem 30. Juli, findet die Abschlussveranstaltung der Vortragsreihe „Alltagsprobleme im Internet” im Forum der Saarbrücker Zeitung statt. Thema des morgigen  Vortrages der Professoren Georg Borges und Christoph Sorge ist die tagesaktuelle Frage "Was wissen NSA und Co.? Technische und rechtliche Aspekte von Spionage." Alle Interessenten sind herzlich zu der Veranstaltung in der Eisenbahnstraße 31, 66117 Saarbrücken eingeladen.

Europäische Datenschützer kritisieren Suchmaschinenanbetreiber – Bessere Umsetzung des Rechts auf Vergessen gefordert

Nachdem Google es bisher ablehnt die Umsetzung von Löschanfragen auch außerhalb der Europäischen Union umzusetzen und somit dem vom EuGH bestätigten Recht auf Vergessen zur vollen Wirkung zu verhelfen, haben sich Europäische Datenschützer mit Vertretern von  Suchmaschinenanbietern getroffen und einen Dialog über eine bessere Umsetzung angeregt. Die Pressemitteilung der Article 29 Group, welche Auskunft über das Anliegen der Datenschützer gibt,

Irreführende Werbung für Internet-Flatrates

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat sich erfolgreich gegen die Werbung des Internetanbieters Kabel Deutschland vor Gericht durchgesetzt. Das Landgericht (LG) München I folgte mit seinem Urteil der Argumentation und der Einschätzung des vzbv. Demnach ist die Werbung für eine Internet-Flatrate mit einer schnellen Übertragungsgeschwindigkeit irreführend, wenn nicht klar und deutlich auf eine mögliche Drosselung der Geschwindigkeit für bestimmte Anwendungen hingewiesen