Das FBI hat, um an Verdächtige heranzukommen, eine ganz neue Strategie gewählt: Nachdem Agenten den Internetanschluss im Hotelzimmer eines Verdächtigen gekappt hatten, kamen sie anschließend, als Servicetechniker auftretend, in die Zimmer, und schufen so die Möglichkeit, diese zu durchsuchen. Dabei erstellte Videoaufnahmen dokumentierten etwa den Inhalt von Bildschirmen. Außerdem wurden im jeweiligen Zimmer vorhandene Router überprüft. Infolge dieser Ermittlungen sollen
Um Datenschutz und Datensicherheit in einer Rechtsanwaltskanzlei zu gewährleisten und Rechtsanwälte bei der praktischen Umsetzung dieser Herausforderung zu unterstützen, hat der Deutsche Anwaltverein (DAV) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Anwaltverlag eine kostenlose Broschüre erstellt, die auf der Website des DAV abrufbar ist. Parallel dazu hat die Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im DAV eine Checkliste für Anwälte erstellt. Quelle: http://www.davit.de/aktuelles/artikel/datenschutz-und-datensicherheit-in-der-rechtsanwaltskanzlei Link zur Broschüre:
Die Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltverein (DAV) ist ein rechtlich unselbständiger Zusammenschluss von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, die Mitglied in einem dem DAV angeschlossenen örtlichen Anwaltverein sind und deren berufliches Interesse sich besonders auf das Gebiet der Informationstechnologie richtet. Die Internetseite ist natürlich ein Kommunikationsmittel in Richtung Anwaltschaft und für sonst Interessierte, sie ist aber auch eine sicherlich noch wachsende Fundgrube
Am 19. November 2014 findet der 5. Fakultätskarrieretag der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes statt. Studenten und Absolventen können sich an Informationsständen der ausstellenden Unternehmen über Stellenangebote informieren, Berufschancen ausloten und erste Kontakte knüpfen. Zugleich werden sich diverse Unternehmen in Vorträgen vorstellen. Auf der Messe gibt es die Möglichkeit, Wirtschaftskanzleien und -unternehmen zu treffen, die gezielt Stellenangebote
Beim deutschen IT-Sicherheitspreis haben die Saarbrücker Informatiker Sven Obser, Philipp von Styp-Rekowsky und Professor Michael Backes den mit 40.000 Euro dotierten dritten Platz belegt. Sie wurden für die App „SRT Appguard“ ausgezeichnet. Das Mini-Programm erkennt und kontrolliert bösartige Programme auf Android-Smartphones. Nutzer können mit seiner Hilfe außerdem selbst entscheiden, welche Daten sie preisgeben möchten. Zahlreiche Programme auf Smartphones oder Tablet-Rechnern
Podiumsdiskussion an der Saar-Uni Wie eine optimale Gründungsunterstützung und -förderung im IT-Bereich aussehen sollte, diskutieren am Montag, 3. November, um 18.00 Uhr Vertreter der Landesregierung, der Universität, der Business-Angels des Saarlandes (BANS) sowie IT-Gründungsexperten auf dem Campus Saarbrücken (Geb. E1 7). Zu dem Impulsvortrag mit anschließender Podiumsdiskussion laden die Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer der Saar-Uni (KWT) und die Business-Angels
Laut eines Spiegel-Berichts wurden in der letzten Woche mehrere Hausdurchsuchungen mit Bezug zum Streaming-Portal kinox.to durchgeführt. Durchsucht wurden sechs Wohn- und Geschäftsräume in 4 Bundesländern. Ermittelt wird wegen "Verdacht auf gewerbsmäßig begangene Urheberrechtsverletzungen, Steuerhinterziehung, Erpressung und Brandstiftung", wobei sich die beiden letzteren Vorwürfe auf den Umgang mit Konkurrenten beziehen. Nutzer von kinox.to müssen sich allerdings mit großer Wahrscheinlichkeit keine Sorgen wegen rechtlichen
Die einzelnen Verlage der VG Media haben zum 23.10.14 eine widerrufliche "Gratiseinwilligung" in die unentgeltliche Nutzung ihrer Presseerzeugnisse durch Google erklärt. Wie bereits von uns berichtet wurde, sollten Snippets und Thumbnails der in der VG Media organisierten Verlage nur noch entgeltlich von Google benutzt werden dürfen (Link zu bisherigen Artikeln). Bevor die Snippets und Thumbnails jedoch von Google komplett entfernt
Laut neuester Erkenntnisse über das Programm Eikonal soll der BND Daten deutscher Bürger an die NSA weitergegeben haben. Die bayrische FDP sieht darin eklatante Grundrechtsverletzungen, die sie nun vor dem Bundesverfassungsgericht geltend machen wolle. Bundestag und Bundesregierung wären offenbar nicht mehr zum Schutz der Grundrechte in der Lage, weswegen nun geprüft werde, ob die Bürger das im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde
Der Bundesrechnungshof hat an den Plänen des Innenministeriums zur Schaffung eines sicheren Regierungsnetzes harsche Kritik geübt. Das Konzept sei weder tragfähig noch wirtschaftlich. Dies geht aus einem internen Papier hervor, das die Welt am Sonntag veröffentlicht hat. Quelle: http://toolbox.dynamic.welt.de/pdf/1009/Bericht_BT.pdf