Streit um Recht auf „WLAN-Sabotage“ in den USA

Die FCC, die US-Regulierungsbehörde, hat ein Verfahren eingeleitet, in dem es Frage geht, ob das Stören fremder WLAN-Hotspots auf eigenem Grund erlaubt werden soll. Bisher ist dies untersagt. Hintergrund für die Einleitung des Verfahrens: Hoteliers in den USA hatten begonnen, von Gästen aufgebaute WLAN-Hotspots gezielt zu stören, um diese dazu zu veranlassen, das in der Regel kostenpflichtige hoteleigene WLAN zu

Irische Regierung wehrt sich gegen Durchsetzung eines amerikanischen Durchsuchungsbefehls in Irland

Die irische Regierung und ein Mitglied des europäischen Parlaments (Jan Albrecht) beantragen die Zulassung eines Amicus Curiae in einem Verfahren vor einem Gericht in New York. Beide sind Beteiligte an dem Gerichtsverfahren zwischen der Microsoft Corporation und den USA. In dem Fall wird ein amerikanischer Durchsuchungsbefehl für das E-Mail-Konto eines Kunden, der seinen Wohnsitz in Irland hat, angegriffen. Wichtigste Aspekt

Trackingcookieschutz mit Disconnect.me

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Redaktion des Juristischen Internetprojekts wünscht Allen ein gutes, erfolgreiches neues Jahr und vor allem Gesundheit. Wir freuen uns, wenn Sie auch 2015 die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Redaktionssitzungen ausgewählten und begutachteten Nachrichten mit gleichermaßen hohem Interesse verfolgen wie bisher. Wir starten auch sofort mit einem interessanten Link der Woche: Eine Homepage, die jeder

BVerfG weist die Klage wegen der Snowden-Vernehmung ab

Das BVerfG hat vor wenigen Tagen, am 4.12.2014, die Organklage der Opposition zur Vernehmung des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden als Zeuge in Berlin abgewiesen. Die Antragsteller machten im Wesentlichen geltend, die Bundesregierung habe in einem Schreiben vom 02.05.2014 und vom 02.06.2014 ihre – seither aufrecht erhaltene – Weigerung zum Ausdruck gebracht, die Voraussetzungen für eine Zeugenvernehmung von Edward Snowden in

Studie zum Scoring vom BMJV veröffentlicht

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und das Bundesministerium des Innern haben heute die Studie „Scoring nach der Datenschutz-Novelle 2009 und neue Entwicklungen“ veröffentlicht. Die Studie wurde vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein und von der GP Forschungsgruppe auf Basis einer Befragung von rund 2000 repräsentativ ausgewählten Personen erstellt. Ziel der Studie war insbesondere die Evaluation der im Jahr

Googleshop weiterhin rechtlich unsicher

Nachdem dieses Jahr bereits zwei Urteile über die mangelhafte Versandkostenanzeige des Googleshops vom Landgericht Hamburg entschieden wurden, hat Google nunmehr wohl auf Druck aus dem Handel hin zwar nachgebessert, wohl aber immer noch unzureichend. So ergibt sich bei deutschsprachigen Angeboten das Problem, dass auch Angebote aus Österreich in Deutschland oder aus Deutschland in Österreich angezeigt werden und diese trotz falscher

Schadensersatzanspruch des Meistbietenden bei Internetauktionsabbruch

In der Entscheidung des BGH vom 10.12.2014, Az VIII ZR 90/14, wurde der Beklagte letztinstanzlich dazu verurteilt, 8.500 Euro Schadensersatz an den Kläger zu zahlen, da er eine eBay-Auktion zwölf Stunden vor Auktionsende und ohne besonderen Grund abgebrochen und den Auktionsgegenstand anderweitig veräußert hatte. Der Kläger war zu diesem Zeitpunkt Höchstbieter mit dem Mindeststartpreis von einem Euro. Der Wert des

EuGH-Entscheidung zum Datenschutzrecht – Videoüberwachung im privaten Bereich

Der EuGH hat auf die Vorlagefrage des obersten tschechischen Verwaltungsgerichtshofs am 11.12.2014 entschieden, dass grundsätzlich auch Privatpersonen bei Einsatz von Videoüberwachung die Bestimmung der EU-Datenschutzrichtlinie zu beachten haben (EuGH, Urt. v. 11.12.2014 – Rs. C-212/13). Die Vorlagefrage beschäftigte sich mit der Auslegung von Art. 3 II DSRL. Der dortige zweite Spiegelstrich bestimmt, dass die Richtlinie keine Anwendung findet "auf die

Weihnachten auf lto.de

Traditionell verabschiedet sich die Redaktion mit einem besonderen Link der Woche in die Weihnachtspause, unser Tipp soll zum Schmunzeln anregen, aber durchaus auch zu dieser besinnlichen Zeit am Jahresende passen: Auf lto.de (Legal Tribune ONLINE, ein Rechtsmagazin von Wolters Kluwer) gibt es seit einigen Jahren die Kategorie "Weihnachten". Dieses Jahr schreibt Prof. Dr. Schimmel (Fachhochschule Frankfurt a.M.) unter anderem zu

Online-Petition zur Rettung der Hochschulen im Saarland

Der AStA der Universität des Saarlandes hat gemeinsam mit verschiedenen Parteien, mit  Gewerkschaften und mit anderen Initiativen eine Online-Petition mit einem "Aufruf zur Rettung der Hochschulen im Saarland" veröffentlicht. Mehr dazu hier: https://www.openpetition.de/petition/online/aufruf-zur-rettung-der-hochschulen-im-saarland Link zur Nachricht der UdS: http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/11817.html