Safer Internet Day: BSI gibt Tipps rund ums Thema sicher im Internet

Zum Safer Internet Day am 10. Februar 2015 veröffentlicht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erneut zehn Tipps zu den Themen sicher surfen, sicher in den sozialen Netzen, sicher unterwegs mit Smartphone & Co und den Hinweisen zum Cloud-Computing. Auf der Internetseite www.bsi-fuer-buerger.de stehen ab sofort vierneugestaltete Poster zum Download bereit. Quelle: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Wissenswertes_Hilfreiches/Service/Broschueren/broschueren_node.html

BGH Zur Löschung zweier mehr als drei Jahre alter E-Mails von einer Internetseite

Der Kläger betreibt (in Kanada) ein Mietwagenunternehmen zur Vermietung von Wohnmobilen. Der in Deutschland ansässige Beklagte verhandelte im Frühjahr 2010 mit dem Kläger über die Vermietung einer Wohnmobils. Dabei kam es zu Unstimmigkeiten. Der Beklagte veröffentlichte danach zwei unfreundliche E-Mails des Klägers an ihn auf der von ihm unterhaltenen Internetseite mit Informationen zu Reisen und Reiseveranstaltern. Der Klage auf Unterlassung

Bundesrat berät über neues IT-Sicherheitsgesetz

Der Bundesrat hat am 06.02.2015 unter dem Tagesordnungspunkt 18 den Entwurf der Bundesregierung zum IT-Sicherheitsgesetz beraten. Mit dem Gesetzentwurf möchte die Bundesregierung eine deutliche Verbesserung der Sicherheit informationstechnischer Systeme erreichen. Um Defizite im Bereich der IT-Sicherheit abzubauen, sieht der Entwurf daher vor, insbesondere Betreiber kritischer Infrastrukturen – wie zum Beispiel Einrichtungen der Energieversorgung oder des Gesundheitswesens – zu verpflichten, ein

Link der Woche: watchyourweb.de

Initiiert hat watch your web das Projekt Jugend online von IJAB – Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.“  IJAB ist im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Europäischen Kommission, seiner Mitgliedsorganisationen und anderer zentraler Träger der Jugendarbeit auf den Gebieten der internationalen Jugendpolitik, Jugendarbeit und Jugendinformation tätig. watch your web wird gemeinsam vom Bundesministerium

Freifunk jetzt auch im Saarland

Freifunk ist ein Projekt mit dem Ziel, lokal stadtweite Datennetze auf Basis von WLAN-Routern aufzubauen. Ein solches Netz soll eine freie Kommunikation innerhalb einer ganzen Stadt ermöglichen, mithilfe von Peerings soll dies auch zu anderen Städten und auch überregional realisiert werden können. Hierzu werden Freifunknoten (erkennbar an den Antennen des jeweiligen Routers) von freiwilligen Teilnehmern an vielen Orten in einer

„Internet: mit Sicherheit!“ in Saarbrücken

Am 10. Februar 2015 werden weltweit Veranstaltungen unter dem Motto „Lasst uns gemeinsam ein besseres Internes schaffen“ zum Safer Internet Day 2015 organisiert. Die Landesmedienanstalt Saarland und die Arbeitskammer des Saarlandes bieten in Zusammenarbeit mit den Initiativen „Onlinerland Saar“ und „arbeitnehmer ans netz“ in allen Landkreisen einen ganzen Tag Information, Aufklärung und Hilfestellung zu Themen wie Internetkriminalität, Tipps zum sicheren

Singapur testet autonome Taxis

Singapur gibt dieses Jahr einen seiner Bezirke zum Testen von autonomen Taxis frei. Der Stadtstaat ist dicht besiedelt und gilt daher als stauanfällig. Getestet werden soll, ob durch autonome Taxis das Verkehrsaufkommen reduziert werden kann, oder ob die Bürger ein solches Angebot so sehr nutzen würden, dass mehr Staus entstehen würden. Neu scheint dieses Konzept jedoch nicht zu sein. Bislang

BRAK-Stellungnahme zur elektronischen Akte im Strafverfahren

Zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung der elektronischen Akte in Strafsachen hat die BRAK eine Stellungnahme vorgelegt. Grundsätzlich begrüßt die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) das Vorhaben, insbesondere die Möglichkeit der Verwendung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs für die Kommunikation der Strafverteidiger (§ 32a Abs. 4 Nr. 2 StPO-E) wird als wesentlicher Schritt in Richtung Digitalisierung angesehen. Die Einführung der elektronischen Strafakte ermögliche Rechtsanwälten

Vorträge der 8. Internationalen Konferenz „Computers, Privacy & Data Protection” sind online

Die 8. internationale Konferenz „Computers, Privacy & Data Protection “ fand vom 21.-23. Januar 2015 statt. Die Aufzeichnungen mehrerer Vorträge dieser Konferenz sind zwischenzeitlich im Internet verfügbar. So haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich mit über 20 interessanten Vorträgen zu beschäftigen. Themen waren u.a. folgende: „Privacy by analogy. Lessons from copyright law, environmental law, consumer protection law and compliance with

Link der Woche: JurPC.de

Die JurPC, eine der Zeitschriften für IT Recht, erscheint seit 1989. Zunächst wurde sie von 1989 bis 1996, einmal im Monat, als gedruckte Zeitschrift herausgegeben. Bereits 1997 wurde die JurPC zu einer reinen Onlinezeitschrift, die wöchentlich erscheint und im Rahmen des Open Access kostenlos abrufbar ist. Bemerkenswert ist, dass in der JurPC, neben Aufsätzen und Gerichtsentscheidungen zu allen Fragen des