Shariff – Datenschutz praktisch

Das c’t-Projekt Shariff bietet bereits seit länger Zeit eine Möglichkeit Social-Media-Buttons auf die eigene Website einzubinden und dennoch den Datenschutz der Nutzer zu wahren. Normale Social-Media-Buttons z.B. von Facebook oder Twitter leiten bereits beim Aufruf einer Seite Informationen an die Betreiber der Netzwerke weiter (User Tracking). Dies geschieht sogar dann, wenn denn der Nutzer nicht eingeloggt ist oder gar nicht

Demonstration gegen die Sparmaßnahmen an der Universität des Saarlandes

An einer Demonstration der Fachschaften der Fakultät 1 (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften) beteiligten sich am 30. April über 500 Studierende. Es wurde lautstark vom Audimax-Gebäude zum Büro von Universitätspräsident Linneweber protestiertet. Eine Forderung der Studierenden war dabei die Fakultät 1, entgegen den Wünschen des Universitätspräsidenten, als gemeinsame Fakultät zu erhalten. Ferner wurde auch Kritik daran geübt, dass die Fakultät 1 bei

Neuer Internetauftritt des Unabhängigen Datenschutzzentrums Saarland

Zeitgleich mit der am 22. April 2015 erfolgten Übergabe des 25. Tätigkeitsberichts der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Frau Judith Thieser, an den Saarländischen Landtag und an die Saarländische Landesregierung hat das Unahbhängige Datenschutzzentrum Saarland auch seine neu gestaltete Internetseite für die Öffentlichkeit freigeschaltet: https://datenschutz.saarland.de/ In sehr übersichtlicher Form werden weiterführende und hilfreiche Hinweise insbesondere zu den Themen "Datenschutz" und

Neue Aufgaben für den BND

War der BND bis jetzt nur Auslandsnachrichtendienst und durfte nur das Ausland überwachen, so gibt ihm die Bundestagsdrucksache 18/4654 nun die Möglichkeit auch im Inland tätig zu werden, um seine neue Aufgabe, die Abwehr von Cyberangriffen, auch erfüllen zu können. Dabei kann er dann laut neuen Bestimmungen des Gesetztes zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses die erhaltenen Daten auch

Verschwiegenheitspflicht beim legal outsourcing Überarbeitung

Die überarbeitete BORA tritt in zum 01.07.2015 in Kraft. Die Regelung ist nicht unumstritten, so wird zwar klargestellt, dass kein Verstoß vorliegt, wenn die Einwilligung des Mandanten vorliegt (§2 Abs. 3 BORA) aber auch wenn es sich um „sozialadäquates“ Verhalten handelt, dass jedoch nicht, nach Meinung des Autors nicht hinreichend eng definiert ist. Auch wird §2 Abs. 6 BORA kritisch

Vorratsdatenspeicherung auf einen Blick

Die hohen Hürden für eine Vorratsdatenspeicherung, die der EuGH in seiner Entscheidung zur Nichtigkeit der EU-Richtlinie 2006/24/EG, scheinen nach wie vor nicht genommen. Das Juristische Internetprojekt versucht daher einen Überblick über die aktuelle Debatte zu liefern.  Laut einem Artikel der Zeit sieht Innenminister de Maizière Klagen gegen den kommenden Gesetzesentwurf gelassen entgegen. Dieser werde "gerichtsfest" sein. Quelle: http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2015-04/vorratsdatenspeicherung-vosshoff-de-maiziere Aus einem Artikel bei Netzpolitik.org

www.res-legal.eu

Ständig aktualisierte Sammlung der Rechtsquellen aller Mitgliedstaaten der europäischen Union die die Nutzung erneuerbarer Energien betreffen. Schwerpunkt liegt auf den einzelnen, nationalen Förderinstrumenten. Die Darstellung ist übersichtlich gestaltet indem zunächst kurze Zusammenfassungen angeboten werden zu denen wiederum detaillierte Beschreibungen verfügbar sind, einschließlich der relevanten Rechtsquellen sowie Links zu den weiterführenden nationalen Regelungen. www.res-legal.eu

Exzellente Internationalisierungsstrategie: Das Europa-Institut erhält das CeQuInt-Zertifikat

Das Europa-Institut hat für die gelungene Internationalisierungsstrategie in seinem Masterprogramm im Europäischen und Internationalen Recht das sogenannte "Certificate for Quality of Internationalisation (CeQuInt)" erhalten.   Das Europa-Institut war dabei als eine von 12 Institutionen für das Pilotverfahren ausgewählt worden, welches unter dem Dach des European Consortium for Accreditation (ECA) ausgeführt worden war. Für das Zertifikat hat das Konsortium eine Methode

Saarbrücken erhält neues (einheitliches) Corporate Design

Die saarländische Landeshauptstadt erhält erstmals ein einheitliches Corporate Design (CD). Das CD kann als konsequente Weiterentwicklung des aktuellen Designs betrachtet werden. Es wurde im Zuge der Saarmesse der Öffentlichkeit vorgestellt. Es soll das bisherige Design ablösen. http://www.designtagebuch.de/landeshauptstadt-saarbruecken-erhaelt-erstmals-ein-einheitliches-corporate-design/

Terminhinweis: Informations- und Medienrechtliches Kolloquium Saarbrücken

Vortrag von Frau Prof. Dr. Spiecker, LL.M. am 29. April 2015   Informations- und Medienrechtliches Kolloquium Saarbrücken Vortragsankündigung Prof. Dr. iur. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M. (Georgetown Univ.), Frankfurt a.M. Profilbildung und Vorratsdatenspeicherung – Fragen und Antworten des Rechts zu Big Data Mittwoch, 29. April 2015, 18 Uhr c.t. Campus der Universität, Gebäude B4 1 (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) Hörsaal