Saarbrücker Informatiker entwickeln ein Modell, dass eine zuverlässige Vorhersage über den Energiebedarf von Batterien im Weltraum trifft. Ein Hersteller von Miniatur-Satelliten arbeitet bereits mit den Entwicklern zusammen. Mit ihrem neuen Modell können die Computerwissenschaftler nun nicht nur die geeignetere Batterie auswählen, sondern auch für jede Zeitspanne die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass die Batterie nicht entladen sein wird. Quelle: http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/12807.html
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute entschieden, dass die Bundestagsverwaltung Zugang zu den Ausarbeitungen der Wissenschaftlichen Dienste gewähren muss. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute entschieden, dass die Bundestagsverwaltung Zugang zu den Ausarbeitungen der Wissenschaftlichen Dienste gewähren muss. Der Kläger im Verfahren BVerwG 7 C 1.14, ein Journalist einer überregionalen Tageszeitung, begehrt unter Berufung auf das Informationsfreiheitsgesetz Ablichtungen von Dokumenten
ZDF-Reporter haben die Sicherheit der elektronischen Gesundheitskarte getestet. Das Ergebnis stellt die Sicherheit der persönlichen Daten, die mit der Karte verbunden sind, in Frage. Der Reporter musste beim Bestellen einer neuen Gesundheitskarte für seinen Kollegen lediglich die ersten Ziffern der Versichertennummer angeben und hat daraufhin eine neue Karte an seine eigene Adresse geschickt bekommen. Damit konnte er dann im Internet
Das Multimedia Kontor Hamburg, die Service- und Beratungseinrichtung der öffentlichen staatlichen Hochschulen in Hamburg hat seinen Leitfaden zu E-Learning aktualisiert. Ziel ist es, über die urheberechtlichen Probleme beim elektronischen Lernen aufzuklären. Neben einer Aktualisierung wurde der Leitfaden um ein Kapitel zu Open Educational Resources (OER) ergänzt. Quelle und Download: https://www.mmkh.de/news/leitfaden_rechtsfragen_bei_e_learning_jetzt_mit_neuem_kapitel_zu_oer.html
Mit Urteil vom 15.01.2015 (I ZR 148/13), das nunmehr im Volltext vorliegt, hat der BGH einige praktisch relevante Fragen des Urheberrechts geklärt. So ist es in den Fällen, in denen Schadensersatz im Rahmen der Lizenzanalogie geltend gemacht werden kann, auch nach ablauf der Verjährungsfrist möglich, einen Gebrauchsvorteil mit dem Restschadensersatzanspruch geltend zu machen. Danach ist für die Bestimmung der Verjährung
Während zur Zeit ein kleiner Streit darum tobt, ob jugendgefährdene E-Books nur zwischen 22 und 6 Uhr verkauft werden dürfen, hat das Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) eine Studie zu dem Thema "Kinder in der digitalen Welt" veröffentlicht. Im Rahmen dieser Studie werden erstmals wissenschaftlich fundierte Antworten auf Fragen geliefert, wie: Dürfen Kinder (unbeaufsichtigt) ins Internet?
Diese Woche gibt es nicht nur einen, sondern gleich drei Links der Woche, die sich alle mit dem Verkehrsrecht beschäftigen. verkehrsrecht.gfu.com Dieser Blog entÂstand wähÂrend des eines SemiÂnars von Prof. Dr. MaxiÂmiÂlian HerÂberÂger (Universität des Saarlandes) und der GFU („MesÂsunÂgen im StraÂßenÂverÂkehr – SchnittÂstelÂlen zwiÂschen TechÂnik und Rechtâ€) zunächst als nicht öffentÂliÂche Seite für die SeminÂarÂteilÂnehÂmer, auf der aktuÂelle SeminÂarÂterÂmine,
Am Samstag, den 04. Juli öffnet die Universität des Saarlandes (UdS) von 10 bis 17 Uhr für Groß und Klein ihre Türen. Neben der Möglichkeit sich über ein Studium an der UdS zu informieren, werden über 200 Experimente, Führungen, Mitmachangebote und Vorträge angeboten. Als besonderes Angebot fährt den kompletten Tag eine Bimmelbahn über den Campus. Nähere Infos und das Programm
Nach Hessen und Rheinland-Pfalz soll die Körperkamera nun auch im Saarland eingesetzt werden. Dies befürwortet zumindest die saarländische Polizeigewerkschaft. Die Polizisten sollen dadurch bei gefährlichen Einsätzen besser geschützt sein.Wann und wo die Kameras zum Einsatz kommen, und wie rechtliche und vor allem datenschutzrechtliche Aspekte behandelt werden, bleibt unklar. Quelle: http://www.sr-online.de/sronline/nachrichten/panorama/bodycams_polizei100.html
Die Datenschutzbeauftrage hat ihren ersten Tätigkeitsbericht veröffentlicht. Neben akuten Personalmangel durch den die 3.500 TK-Unternehmen für die sie zuständig sei nur alle 350 Jahre mit einer Kontrolle rechnen müssten, beanstandet sie unteranderem die rechtswidrige Speicherung von Anti-Atomkraft-Demonstranten in einer gemeinsamen Datei für gewaltbereite Extremisten des Bundesamtes für Verfassungsschutz und des BKAs. Quelle: http://www.golem.de/news/datenschutzbeauftragte-vosshoff-will-keine-fehlbesetzung-mehr-sein-1506-114723.html Bericht: http://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikationen/Taetigkeitsberichte/TB_BfDI/25TB_13_14.pdf?__blob=publicationFile&v=9