Laut einem der dpa vorliegenden Arbeitsentwurf für ein „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ soll der Rollout mit sog. Smart-metern ab 2017 erfolgen. Der Datenschutz scheint aber bei dem Entwurf zu kurz zu kommen. So kritisiert Oliver Krischer (Grünen) das der Entwurf beim Thema Datenschutz nicht ausreichend sei. Quelle FAZ: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiepolitik/gesetzentwurf-auf-arbeitsebene-zu-smart-meter-stromzaehlern-13746811.html
Privacy Badger ist ein neues Browser-Plug-in zum Schutz der Privatsphäre, welches von der Electronic Frontier Foundation (EFF) entwickelt wurde. Das Plug-in wird aktuell für Chrome und Firefox bereitgestellt und soll die Verbindung zu Werbenetzwerken kappen, um ein Tracking des Nutzers über mehrere Webseiten hinweg zu verhindern. Deutsche Meldung auf heise.de: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Privacy-Badger-Browser-Plugin-sperrt-Werbenetzwerke-2775115.html Quelle (englisch): https://www.eff.org/deeplinks/2015/08/privacy-badger-10-here-stop-online-tracking
Nachdem bekannt wurde, dass der Generalbundesanwalt Harald Range Ermittlungen gegen Journalisten des Blogs Netzpolitik.org wegen des Verdachts auf Landesverrat durchführe überschlugen sich die Ereignisse. Die Ermittlungen lösten einen Sturm der Entrüstung bei Politik, Medien und Bürgern aus. Nur vereinzelt gab es Stimmen die sich hinter den Generalbundesanwalt stellten. Dieser hat mittlerweile bekanntgegeben, dass er die Ermittlungen vorerst ruhen lassen werde.
Die EFF hat technische Regeln für Unternehmen entworfen, wie der entsprechende http-Header (freiwillig) zu interpretieren ist. Quelle: http://www.heise.de/ix/meldung/Privatsphaere-EFF-schlaegt-Regeln-fuer-Do-Not-Track-vor-2768487.html
Auf dieser Seite erkennt der Nutzer schnell in welchem Bundesland die Möglichkeit der Stellung einer Online-Strafanzeige besteht. In lediglich fünf Bundesländern (z. B. Saarland) besteht diese Möglichkeit noch nicht. http://www.online-strafanzeige.de
Das CJFA wird 60 Jahre alt. Aus diesem Grund findet ein Multidisziplinäres Kolloquium unter der Leitung von Prof. Philippe Cossalter und Prof. Claude Witz am 15. und 16. Oktober 2015 in Saarbrücken statt. Die Ankündigung und Anmeldung finden sich hier.
Am Samstag (25.07.15) trat nach rund sechsmonatigen parlamentarischen Beratungen das Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz) in Kraft. Für Betreiber von Webservern wie zum Beispiel Online-Shops gelten damit ab sofort erhöhte Anforderungen an die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz ihrer Kundendaten und der von ihnen genutzten IT-Systeme. Telekommunikationsunternehmen sind verpflichtet, ihre Kunden zu warnen, wenn ihnen auffällt,
Der Consejo de Transparencia y Buen Gobierno (CTBG), als Behörde der Allgemeinen Staatsverwaltung, die für die Transparenz des öffentlichen Handelns zuständig ist, hat auf die Beschwerde des spanischen Rechtsanwalts Samuel Parra durch Beschluss vom 02.07.2015 entschieden, dass gem. Art. 12 des Transparenzgesetzes (spanisch/ englisch) die für die Top-Level-Domain „.es“ zuständige Organisation RED.ES verpflichtet ist, auf ihrer Website die Entscheidungen, die zur Löschung von .es-Domains ergehen,
EDRi (European Digital Rights) ist ein Dachverband von Organisationen, die die Privatsphäre und die Freiheit der Bürger in digitalen Zeitalter schützen wollen. Gegründet wurde EDRi im Jahr 2002 und beinhaltete ursprünglich 10 Organisationen aus sieben europäischen Ländern. Bis heute in die Organisation sowohl in der Zahl, aus auch in der Ländervielfalt deutlich gestiegen (33 Organisationen, 19 verschiedene Staaten). Eine Übersicht der Mitglieder
Herr PD Dr. Michael Anton hat heute vom Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Herrn Prof. Dr. Waschbusch, seine Urkunde zur Bestellung zum außerplanmäßigen Professor an der UdS erhalten. Wir gratulieren Herrn Prof. Anton ganz herzlich! Weitere Informationen zur Person: http://martinek.jura.uni-saarland.de/lehrstuhl_anton.html Quelle: http://www.uni-saarland.de/nc/campus/fakultaeten/fakultaeten/rewi/aktuelles/nachricht/nr/13006.html