Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich – Zwischen Effizienz und kognitiver Verschuldung

Die Studie „Your Brain on ChatGPT“ des MIT Media Lab wirft ein kritisches Licht auf die Nutzung von KI-gestützten Sprachmodellen wie ChatGPT im Bildungsbereich. In einem kontrollierten Experiment wurden 54 Teilnehmer in drei Gruppen eingeteilt: eine Gruppe nutzte zunächst ein LLM (Large Language Model), eine arbeitete mit einer Suchmaschine, und eine dritte verfasste Essays ohne technische Hilfsmittel.

Mittels EEG-Messungen wurde die neuronale Aktivität in den ersten 3 Sitzungen in diesem Format während des Schreibprozesses analysiert. Die Ergebnisse zeigen eine klare Abstufung der kognitiven Belastung: Die „Brain-only“-Gruppe wies die stärkste neuronale Konnektivität auf, gefolgt von der Suchmaschinen-Gruppe. Die LLM-Gruppe zeigte die geringste Aktivität, insbesondere in den Alpha- und Beta-Netzwerken, die mit Konzentration und Gedächtnisleistung in Verbindung stehen.

Besonders aufschlussreich war die vierte Sitzung, in der die Gruppen ihre Arbeitsweise tauschten. Teilnehmer, die zuvor mit ChatGPT gearbeitet hatten, zeigten eine deutlich geringere kognitive Aktivierung, als sie ohne Hilfsmittel schreiben sollten. Umgekehrt wurde bei den „Brain-only“-Teilnehmern nach dem Wechsel zur KI eine höhere Gedächtnisleistung und Aktivierung visueller Verarbeitungszentren verzeichnet.

Auch die subjektive Wahrnehmung der eigenen Texte war betroffen: Die LLM-Gruppe berichtete von geringerem „Ownership“ ihrer Essays und hatte Schwierigkeiten, Inhalte aus dem eigenen Text korrekt zu zitieren.

Die Ergebnisse legen nahe, dass der Einsatz von KI im Bildungsbereich nicht nur Chancen, sondern auch Risiken birgt. Wie auf der Projektseite mit dem Verweis auf das fehlende Peer-Review betont wird, müssen die vorgestellten Ergebnisse noch als vorläufig betrachtet werden.


Quellen:

Das Beitragsbild sowie der Beitragstext wurden mithilfe von KI-Systemen generiert, wobei die Kontrolle über das Ergebnis bei natürlichen Personen lag. Sämtliche Eingaben in KI-Systemen verfolgten Zwecke der wissenschaftlichen Forschung.