European Collaboration for Digital Commons 

Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam eine unabhängige, souveräne digitale Infrastruktur in Europa aufzubauen. Diese Woche haben sie das Papier zur Gründung eines neuen europäischen Konsortiums unterschrieben. Es geht um Digitale Infrastrukturen für digitale Gemeingüter, auf Englisch: „European Digital Infrastructure Consortium for Digital Commons“ (DC-EDIC). Ziel ist es, die Abhängigkeit von großen US-amerikanischen Technologieunternehmen wie Amazon, Microsoft und Google zu verringern. Die Initiative betont die Bedeutung freier Software, offener Standards und offener Schnittstellen als zentrale Bausteine einer zukunftsfähigen digitalen Souveränität.

Künftig sollen digitale Gemeingüter – also öffentlich finanzierte, frei zugängliche Softwarelösungen – systematisch gefördert werden. Dazu gehört etwa die Entwicklung interoperabler Verwaltungssoftware oder europäischer Cloud-Lösungen. Statt punktueller Leuchtturmprojekte wird eine nachhaltige, wieder verwendbare und skalierbare Infrastruktur angestrebt. 


Quellen:

Das Beitragsbild sowie der Beitragstext wurden mithilfe von KI-Systemen generiert, wobei die Kontrolle über das Ergebnis bei natürlichen Personen lag. Sämtliche Eingaben in KI-Systemen verfolgten Zwecke der wissenschaftlichen Forschung.