Die Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz schreitet rasant voran. Ein Beispiel hierfür ist die Erstellung sogenannter Deepfakes, also digitaler Fälschungen von Personen.
Die dänische Regierung hat nun ein wegweisendes Gesetzesvorhaben angekündigt: Stimme, Gesicht und Körper sollen künftig unter urheberrechtlichen Schutz gestellt werden. Ziel ist es, Persönlichkeitsrechte im digitalen Zeitalter zu stärken und Missbrauch durch künstliche Intelligenz zu verhindern.
Hintergrund und Motivation
Mit dem rasanten Fortschritt generativer KI-Systeme wächst die Sorge, dass individuelle Merkmale wie Stimme oder Gesicht ohne Zustimmung kopiert und verwendet werden. Dänemarks Kulturminister Jakob Engel-Schmidt betont, dass Menschen die Kontrolle über ihre Identität behalten müssen – auch digital. Das geplante Gesetz soll daher eine rechtliche Grundlage schaffen, um gegen unautorisierte Nutzung vorzugehen.
Juristische Einordnung
Das Vorhaben greift in einen bislang wenig regulierten Bereich ein. Zwar schützt das Persönlichkeitsrecht bereits vor bestimmten Formen der Vereinnahmung, doch ein expliziter urheberrechtlicher Schutz für körperliche Merkmale existiert bislang nicht. Dänemark will hier eine internationale Vorreiterrolle einnehmen und die Gesetzgebung an die Herausforderungen der KI-Technologie anpassen.
Ausblick und Kritik
Die Regierung plant, das Gesetz noch 2025 ins Parlament einzubringen. Kritiker warnen vor möglichen Abgrenzungsproblemen: Wann ist eine Stimme „ähnlich“ genug, um geschützt zu sein? Und wie lässt sich Missbrauch technisch nachweisen? Dennoch gilt der Vorstoß als wichtiger Impuls für die internationale Debatte um digitale Persönlichkeitsrechte.
Mit diesem Schritt setzt Dänemark ein deutliches Zeichen: Die menschliche Identität soll auch im Zeitalter künstlicher Intelligenz rechtlich geschützt und respektiert werden.
Quellen:
Das Beitragsbild sowie der Beitragstext wurden mithilfe von KI-Systemen generiert, wobei die Kontrolle über das Ergebnis bei natürlichen Personen lag. Sämtliche Eingaben in KI-Systemen verfolgten Zwecke der wissenschaftlichen Forschung.