Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg hat auf der Computerfachmesse ‚CeBit‘ die ‚Einfache Melderegisterauskunft‘ der Stadt Hannover in Betrieb genommen (http://e-govt.hannover-stadt.de/meldeauskunft/newRequest.do). Das Angebot richtet sich an Privatpersonen, registrierte …
Kategorie: Nachrichten der Woche
Im Rahmen des Forums ‚Publishing in The Digital Age‘, das von fünf europäischen Verlagsunternehmen und mit Unterstützung der europäischen Kommission veranstaltet wird, wurde nun die …
Auf der diesjährigen CeBit hat Bundesinnenminister Otto Schily den Formularserver der Bundesverwaltung freigeschaltet (http://www.bund.de/Formlar-Center-.5992.htm). Ca. 1000 Formulare stehen nun im Internet zum Abruf zur Verfügung, …
Das ‚European Committee on Crime Problems‘ des Europarates hat nun den vorläufigen Entwurf ‚…of the First Additional Protocol to the Convention on Cybercrime on the …
Am 07.02.2002 fand in der Chatreihe ‚Mail to Moderner Staat‘ ein Chat zum Thema ‚Eine elektronische Signatur bitte!‘ mit Martin Schallbruch, IT-Direktor des Bundesministeriums des …
Im Rahmen der Computerfachmesse CeBIT 2002 in Hannover führt das Niedersächsische Innenministerium ein internationales Projekt zur Bekämpfung der Internetkriminalität durch. Teil dieses Projektes ist auch …
Sowohl die australische Regierung (http://www.australia.gov.au/) als auch die U.S. Regierung (http://www.firstgov.gov/) sind mit neuen Seiten im Internet vertreten. Beide Onlineangebote bieten den Bürgern vielseitige Informationen …
Die Europäische Kommission hat am 20.02.2002 einen ‚Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen‘ vorgestellt und im …
Der ‚Deutsche Multimedia Verband e.V.‘ bietet auf seinen Seiten kostenlose Musterverträge für die Internet-/ Multimedia-Branche zum Download an (http://www.dmmv.de/de/7_pub/homepagedmmv/themen/produktion/agenturvertraege.cfm). Die Musterbedingungen sind bereits der Schuldrechtsreform …
Der 18. Tätigkeitsbericht 2000/2001 ‚Datenschutz, Terrorismus und Elektronische Kontrolle‘ des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten nimmt u.a. Bezug auf die Sicherheitslage nach den Ereignissen des 11. Septembers und …