Wie lassen sich Open Data für die Gesellschaft nutzbar machen? Diese Frage ist zentrale Aufgabenstellung beim Wettbewerb „Apps für Deutschland“ bei dem jeder eingeladen ist, …
Kategorie: Nachrichten der Woche
Die Skripte Internetrecht und IT-Recht von Prof. Dr. Hoeren stehen in einer neuen Fassung auf den Webseiten des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der …
Nachdem der BGH im vorigen Jahr eine wichtige Entscheidung zu der urheberrechtlichen Haftung einer Bildersuchmaschine getroffen hatte ( "Vorschaubilder I", I ZR 69/08), musste er …
Google hat einen neuen Transparency Report veröffentlicht. In dem Bericht ermöglicht Google eine Übersicht über die Löschanfragen und Zugangsbeschränken zu seinen Diensten, die von Regierungen …
In der Auseinandersetzung zwischen der Staatskanzlei Schleswig-Holstein und dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) um die Nutzung von Facebook fan-pages (siehe auch unseren Beitrag …
Am vergangenen Montag hat sich der Unterausschuss "Neue Medien" des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages in einem eineinhalbstündigen Expertengespräch mit dem Thema …
Der wissenschaftliche Dienst des deutschen Bundestages hat sich in einem Rechtsgutachten mit den von Facebook angebotenen Plug-Ins und Fan-Pages befasst. In dem zwanzig Seiten umfassenden …
Das LG Braunschweig hatte kürzlich über einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zu entscheiden, bei dem diese Frage von Bedeutung war. Ein Mitglied eines …
In der aktuellen Debatte um die Ausgestaltung und Nutzung sogenannter Staatstrojaner, die durch eine Untersuchung des Chaos Computer Club (CCC) angeregt und ausgelöst wurde, hat …
Die Enquete Kommission Internet und digitale Gesellschaft des deutschen Bundestages hat gestern einen weiteren Zwischenbericht verabschiedet. Der Bericht befasst sich inhaltlich mit dem Thema Netzneutralität. …