Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg ist seit letzter Woche mit einem beeindruckenden Angebot im Netz. Neben einer komfortablen OPAC-Recherche bieten …
Kategorie: Link des Monats
Die offizielle Datenbank der Europäischen Union "SCADPlus" (Système Communautaire d‘ Accès à la Documentation) bietet aktuelle Informationen über den Stand von Richtlinien-Umsetzungsmaßnahmen, EG-Recht, Sitzungsdaten mit …
Das australische Federal Attorney-General’s Department hat eine Sammlung von Datenbanken zum australischen Recht erstellt, die komfortable Suchmöglichkeiten bietet. Unter http://scaleplus.law.gov.au/home/TOC.html läßt sich eine Übersicht aller …
Die Déclaration de Sarrebruck und andere private Initiativen, insbesondere die von Jérôme Rabenou und Christian Scherer, haben einen ersten Erfolg errungen. Mit Légifrance ist der …
Die Datenbank der Eidgenössischen Gerichte enthält inzwischen alle in der Amtlichen Sammlung veröffentlichten Entscheide des Schweizerischen Bundesgerichts (BGE) von 1975 bis 1997, sowie die Register …
Auf den Seiten des Florida CyberCourt findet der Nutzer unter "Case of the Month" anhand aktueller authentischer Fälle einen hervorragenden Einstieg in das US-amerikanische Rechtssystem. …
"Competition" online ist die Internet-Ausgabe der nach eigenen Angaben einzigen Zeitschrift in der EU, die sich sowohl auf "Anti-Trust Law" (Kartellrecht) als auch auf "Regulation …
Das spanische Abgeordnetenhaus bietet auf seinen graphisch aufwendig gestalteten Seiten einen guten Einblick in seine Tätigkeiten. Neben aktuellen Nachrichten und einer Darstellung der Funktionen des …
Die Law Commission wurde von der britischen Regierung vor über 20 Jahren gegründet, um das britische Recht nach reformbedürftigen Normen zu durchforsten und spezifische Verbesserungsvorschläge …
Wer sich für das Recht des Internet interessiert, muß die amerikanische Entwicklung beobachten. Eine der umfassendsten und aktuellsten Übersichten findet sich beim Law Journal Extra. …