Warnungen, die Nutzer davon abhalten sollen, über falsche E-Mails vertrauliche Daten preiszugeben, gibt es nicht selten. Gerade die betroffenen Firmen wie beispielsweise ebay, in deren …
Autor: admin
Schon im Sommer 2005 war in den MERCOSUR-Mitgliedsstaaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay die „Resolución del Grupo Mercado Común N° 21/04†zum Schutz der Verbraucher …
In der englischen Ausgabe der Internet-Enzyklopädie wird es künftig nur noch für registrierte Nutzer möglich sein, Beiträge zu veröffentlichen. Damit reagiert Wikipedia auf einen Artikel …
Mit der Internetseite „student lex“ hat der polnische Fachverlag Lex eine Informations-Plattform geschaffen, die Jura-Studenten in Polen die Möglichkeit bieten soll, zentral und unfassend an …
Am 1. Dezember tritt die Aktionärsforumsverordnung (AktFoV) in Kraft. Damit hat der Gesetzgeber eine weitere Voraussetzung dafür geschaffen, dass Kleinaktionäre ihre Rechte gegenüber Aktiengesellschaften besser …
Nachdem im Sommer dieses Jahres die Electronic Frontier Foundation (EFF) einen „Legal Guide for Bloggers“ veröffentlicht hat (siehe Nachricht vom 23.06.05), hat sie diesen jetzt …
Seit dem 25. November steht nahezu das gesamte aktuelle Bundesrecht online kostenlos zur Verfügung. Diese Ausweitung der bisherigen Gesetzestextsammlung und die damit verbundenen technischen Änderungen …
Bremen hat eine Vorreiterstellung übernommen und als erstes deutsches Bundesland flächendeckend den elektronischen Rechtsverkehr in der Justiz eingeführt. Seit dem 1. Dezember ist es möglich, …
Nachdem auf dem EDV-Gerichtstag bereits im Jahr 1999 die Forderung „Freies Recht für freie Bürger“ erhoben wurde, hat Bundesjustizministerin Zypries auf dem EDV-Gerichtstag 2004 in …
Die seit 1995 bestehende Website der US Library of Congress präsentiert sich seit neuestem in einem neuen freundlichen Layout und bietet wie gewohnt umfassende Informationen …