Vorstellung von GaiaX

Diesen Dienstag wurden auf dem Digitalgipfel in Dortmund erste Details zur europäischen Cloud GaiaX verkündet.Diese Datencloud soll danach keine direkte Nachbildung der amerikanischen Vorreiter Azure von Microsoft und Amazon Web Services (AWS) sein, sondern mit den hohen europäischen Datenschutzstandards und der Selbstbestimmtheit über die Verwendung der eigenen Daten überzeugen. Diese Datensouveränität soll vorrangig die Industriewelt, Start-Ups und mittelständische Unternehmen ansprechen.Fragen

LG Köln: Vertragsgenerator ist Rechtsdienstleistung im Sinne des RDG

Das LG Köln geht in einer neuen Entscheidung davon aus, dass Vertragsgeneratoren eine Rechtsdienstleistung i.S.d. Rechtsdienstleistingsgesetzes sind. Deshalb müssten die Betreiber der Generatoren Anwälte bzw. Anwaltskanzleien sein. Das beklagte Unternehmen hat bereits angekündigt Rechtsmittel einzulegen, um eine höchstrichterliche Entscheidung für den Markt zu erlangen. Urteil im Volltext: https://openjur.de/u/2184565.html

Das NetzDG – hui oder pfui?

Vor zwei Jahren, am 01.10.2017, trat das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) in Kraft. Seitdem ist es sehr viel Widerspruch ausgesetzt, welche zumeist von plumper „Zensur!“-Schreierei, bis hin zur sachlichen Kritik an der Umsetzung des Gesetzesziels reicht. In einem Gastkommentar bei „Legal Tribune Online“ zog Richter am Landgericht Stuttgart Dr. Christoph Buchert eine Zwischenbilanz.Buchert gehe davon aus, dass das NetzDG trotz aller Schwierigkeiten

Datenhandel: 18 Millionen Euro Strafe für österreichische Post

Seit Anfang des Jahres ist bekannt, dass die österreichische Post mit personenbezogenen Daten handelt; Nun wurde ihr eine Verwaltungsstrafe in Höhe von 18 Millionen Euro durch die österreichische Datenschutzbehörde auferlegt.Unter anderem wurde mit der Parteiaffinität von rund 2,2 Millionen Österreichern gehandelt, sowie Daten über die Paketfrequenz und die Häufigkeit von Umzügen weiterverarbeitet.Nach mündlicher Anhörung durch die Datenschutzbehörde, hält diese es

Neue Arbeitsgruppe für globale Datenschutzstandards der IDSK

Die 41. Internationale Datenschutzkonferenz (IDSK), die künftig den Namen „Global Privacy Assembly“ tragen wird, hat eine neue Arbeitsgruppe, die „Policy Strategy Working Group“ ins Leben gerufen.Die Vertreter von ca. 120 Datenschutzbehörden aus über 80 Ländern verfolgen hiermit das Ziel, globale Datenschutzstandards zu entwickeln und das Verhältnis zwischen Datenschutz und den Grundrechten zu bestimmen.Die Konferenz appelliert zudem mit der „international resolution

Saarbrücker IT-Rechtler erklärt Hackerangriff auf Berliner Kammergericht

Aufgrund eines Hackerangriffs auf das Kammergericht Berlin am 25. September 2019 (https://www.lto.de/recht/justiz/j/kg-berlin-cyber-angriff-trojaner-virus-offline/) sind Daten im größeren Maße seit einigen Tagen immer noch nicht zugänglich; ebenso ist das System des Berliner Gerichts weiterhin vom Netz getrennt. Im Zuge dessen interviewte „Legal Tribune Online“ den an der Universität des Saarlandes tätigen IT-Rechtler Stefan Hessel. In diesem Interview ging Herr Hessel darauf ein, dass es

Saarbrücker Studenten entwickeln intelligenten Koffer

Die Saarbrücker Studenten der Ingenieurwissenschaften Nick Kempel, Joshua Arens, Joshua Summa und Till Mertin haben einen intelligenten Reisekoffer entwickelt. Die Idee entstand in der Vorlesung „Mikromechanik“ von Prof. Dr. Helmut Seidel an der Universität des Saarlandes.Der aktuelle Prototyp, der sog. „Smartcase“ folgt dem Besitzer und fährt ihm ohne weiteres Zutun nach, sodass dieser die Hände für sonstige Dinge frei hat.

Gutachten der Datenethikkommission veröffentlicht

Die von der Bundesregierung eingesetzte Datenethikkommission hat ihren Bericht veröffentlicht. Basierend auf Leitfragen vom 5. Juni 2018 aus den Bereichen algorithmenbasierte Prognose- und Entscheidungsprozesse, Künstliche Intelligenz und Daten legte die aus sechzehn Mitgliedern bestehende Kommission nun ein 240-seitiges Gutachten vor, welches ethische Maßstäbe und Leitlinien für den Schutz des Einzelnen, die Wahrung des gesellschaftlichen Zusammenlebens und die Sicherung und Förderung des

EU-Regelung für Google Street View: Ende der Verpixelung?

Die in Deutschland bestehende Sonderregelung für Panorama-Fotos von Google Street View könnte bald der Vergangenheit angehören. Anders als in anderen Ländern konnten bisher Immobilienbesitzer und -bewohner in Deutschland vorab Widerspruch gegen die Veröffentlichung der Fotos einlegen. Aufgrund dieser Situation hat Google Deutschland das Projekt „Street View“, welches 2008 begann, hierzulande nicht weiter vorangetrieben. Dies könnte sich nun ändern, so die

Suizidgefährdete Häflinge mit KI früh erkennen

In Nordrhein-Westfalen sollen Suizide in Haftanstalten in Zukunft durch Künstliche Intelligenz verhindert werden. Dabei soll mittels KI das Verhalten der Häftlinge auf suizidale Handlungsmuster überprüft werden, sodass gegebenenfalls bereits präventiv eingegriffen werden kann.Die hierzu erforderliche Software befindet sich momentan in Entwicklung, eine Pilotphase ist für das kommende Jahr geplant. Quelle: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/nrw-forschung-kuenstliche-intelligenz-soll-suizid-haft-verhindern/