Hamburgischer Rechtswegweiser

Die hamburgische Justizverwaltung hat einen elektronischen Rechtswegweiser ins Netz gestellt, der dem rechtsunkundigen Bürger in einer ansprechenden – hanseatisch zurückhaltenden – Form und einer verständlichen Sprache den Weg weist, wie er zu seinem Recht kommen kann. Dabei nimmt der Rechtswegweiser nicht für sich in Anspruch, dem rechtsuchenden Bürger bei der Frage zu helfen, ob er in seinem Fall Recht habe

Das „Virtuelle Institut“ am Max-Planck-Institut Heidelberg

Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg ist seit letzter Woche mit einem beeindruckenden Angebot im Netz. Neben einer komfortablen OPAC-Recherche bieten die Seiten auch eine systematische Erschließung der Bibliothek des MPI. Darüberhinaus finden sich weitere interessante Informationen und eine Linksammlung zu Völkerrecht und ausländischem öffentlichen Recht. Besonders hervorzuheben ist der World Court Digest. Die elektronische Version

Die EU-Datenbank SCADplus

Die offizielle Datenbank der Europäischen Union "SCADPlus" (Système Communautaire d‘ Accès à la Documentation) bietet aktuelle Informationen über den Stand von Richtlinien-Umsetzungsmaßnahmen, EG-Recht, Sitzungsdaten mit Angaben der diskutierten oder noch zu diskutierenden Themen im Ministerrat, im Europäischen Parlament, im Wirtschafts- und Sozialausschuß und im Ausschuß der Regionen. Anhand der dokumentarischen Referenzen soll SCAD selbst eine Stütze bieten, um die eigenen

SCALEPlus – Eine Datenbank zum australischen Recht

Das australische Federal Attorney-General’s Department hat eine Sammlung von Datenbanken zum australischen Recht erstellt, die komfortable Suchmöglichkeiten bietet. Unter http://scaleplus.law.gov.au/home/TOC.html läßt sich eine Übersicht aller 38 Datenbanken zu folgenden Rubriken abrufen: „Commonwealth Legislation“, „Commonwealth Caselaw“, „State and Territory Legislation“, „State and Territory Caselaw“ und „Other Databases“. Die einzelnen Datenbanken enthalten jeweils eine Suchfunktion über ein Jahr bzw. ein Gesetz, eine

Légifrance, der offizielle juristische Server der französischen Regierung

Die Déclaration de Sarrebruck und andere private Initiativen, insbesondere die von Jérôme Rabenou und Christian Scherer, haben einen ersten Erfolg errungen. Mit Légifrance ist der versprochene offizielle juristische Service der französischen Regierung nun endlich Online. Der Service bietet das Journal Officiel de la République Française, das französische Gesetzblatt, im Volltext in einer Datenbankumgebung. Das J.O. ist allerdings erst ab 1998

Die schweizerischen Bundesgerichtsentscheide (BGE) 1975 – 1997 im Volltext

Die Datenbank der Eidgenössischen Gerichte enthält inzwischen alle in der Amtlichen Sammlung veröffentlichten Entscheide des Schweizerischen Bundesgerichts (BGE) von 1975 bis 1997, sowie die Register von 1985 bis 1997. Aktualisiert werden die Register etwa vierteljährlich, die Entscheide und Indices jeweils bei Erscheinen eines neuen gedruckten Bandes. Die Leitsätze ("Regesten") liegen dreisprachig vor, die Urteilsgründe ("Erwägungen") jeweils nur in einer der

Florida CyberCourt

Auf den Seiten des Florida CyberCourt findet der Nutzer unter "Case of the Month" anhand aktueller authentischer Fälle einen hervorragenden Einstieg in das US-amerikanische Rechtssystem. U.a. werden auch die Original-Schriftsätze bereitgehalten. In jeweils fünf zu bearbeitenden Lektionen können verschiedene Lernziele verfolgt werden. Eine Besonderheit des Angebots liegt darin, daß es sich ausdrücklich auch an Schulen richtet. Das Bild der Seite

„Competition“ online

"Competition" online ist die Internet-Ausgabe der nach eigenen Angaben einzigen Zeitschrift in der EU, die sich sowohl auf "Anti-Trust Law" (Kartellrecht) als auch auf "Regulation of Utilities" (Regelungen für Dienstleistungen), dort besonders bez. Telekommunikation und Stromwirtschaft, spezialisiert hat. Neben ausgewählten Texten und Entscheidungen zum Irischen Telekommunikations- und Kartellrecht sowie Artikeln findet sich auch eine Linksammlung zum Kartellrecht. Related Links http://www.clubi.ie/competition/index.html

Congreso de los diputados (Spanisches Abgeordnetenhaus)

Das spanische Abgeordnetenhaus bietet auf seinen graphisch aufwendig gestalteten Seiten einen guten Einblick in seine Tätigkeiten. Neben aktuellen Nachrichten und einer Darstellung der Funktionen des Parlamentes werden auch Materialien und Sitzungsprotokolle ("Publicaciones" bzw. "Diarios" im .pdf – Format) zur Verfügung gestellt. Vor allem für die spanischsprechenden Besucher eine unerschöpfliche Fundgrube! (http://www.congreso.es/)" Related Links http://www.congreso.es/

Law Commission for England and Wales

Die Law Commission wurde von der britischen Regierung vor über 20 Jahren gegründet, um das britische Recht nach reformbedürftigen Normen zu durchforsten und spezifische Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Der kontinuierlichen Arbeit der Kommission wird in der Rechtswissenschaft ein hoher Stellenwert beigermessen, nicht nur wegen der gründlichen Analyse desbestehenden Rechts, sondern auch wegen der teilweise radikalen Änderungsvorschläge, die oft daraus hervorgehen. Die