Auf dem Server des ISPO (Information Society Project Office) der Europäischen Gemeinschaft liegt eine immer aktuelle Zusammenstellung an Informationen zum Thema "Electronic Commerce". Neben einführenden Materialien, einer Ãœbersicht relevanter Themenund Projekte finden sich auch Ankündigungen von Veranstaltungen und ein Who is Who des Electronic Commerce, in dem alle wichtigen Organisationen aufgeführt sind, die sich mit dem Thema beschäftigen. Related Links
Das österreichische Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr bietet auf seinem Server unter anderem Informationen zu Universitäten, Hochschulen und Studium in Österreich. Dieses Angebot umfaßt neben anderem Wissenswerten eine Sammlung des österreichischen Hochschul- und Studienrechts. Lästiges Suchen nach den relevanten Vorschriften gehört damit wohl bald der Vergangenheit an. Related Links http://www.bmwf.gv.at/6hsrecht/pagrecht.htm
Die Brandenburgische Landesregierung informiert in vorbildlicher Wiese über die anstehenden Kommunalwahlen in Brandenburg am 27. September 1998. So erfährt der interessierte Bürger Einzelheiten zu folgenden Themen: Wahlsystem, Wahlperiode, Anzahl der Vertreter, Wahlgebiet, Wahlberechtigung, Wählbarkeit, Inkompatibilität, Wahlkreise, Wahlbehörden, Wahlorgane, Wahlvorschläge, Nominierung, Unterstützungsunterschriften, Zulassung der Wahlvorschläge, Feststellung des Wahlergebnisses und Rechtsgrundlagen. Nach Lektüre dieses Materials bleibt eigentlich keine Frage zur Kommunalwahl mehr
Der Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder (Prof. Dr. Dieter Martiny) hat einen "virtuellen Rechtsvergleicher" für die Länder Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Italien, Litauen, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, USA und das Vereinigte Königreich eingerichtet. Zu jedem Land findet sich eine reichhaltige Linksammlung, die Internetangebote mit juristischem Bezug erschließt. Daneben ist
Das Deutsche Patentamt hat auf seinem Server eine Seite über Verfahren zu Schutzrechten aufgelegt. Zu den einzelnen Schutzrechten finden sich jeweils kurze Darstellungen der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften als auch Informationen darüber, wie man diese Rechte gegebenenfalls schützen lassen kann. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang auch eine Darstellung des Problems des Schutzes von Computerprogrammen. Im Gegensatz zu vielen Lehrbüchern beschränkt
Human Rights Internet (HRI), eine kanadische Nicht-Regierungsorganisation (NGO), bietet auf Ihren Seiten Materialien und aktuelle Nachrichten zu Menschenrechten. Besonders interessant sind dabei die Menschenrechtsberichte 1997, die für jeden Staat verfügbar sind. Jeder Bericht enthält Links zu den in ihm erwähnten Berichten, Verträgen und anderen relevanten Materialien. Related Links http://www.hri.ca/
Das über die Jahre gereifte Angebot der Kanzlei Emmert verdient die Erwähnung als Link der Woche, weil es jetzt abgerundet erscheint. Im Informationsarchiv findet sich eine überaus umfangreiche Zusammenstellung juristischer Informationsmaterialien, deren Schwerpunkt im Bereich des Zivilrechts liegt. Daneben ist besonders die BGH-Urteilsdatenbank hervorzuheben. Diese enthält sämtliche Leitsatzentscheidungen des BGH in Zivilsachen seit Mitte 1997 im Volltext. Die schnelle Erschließung
Die „Law Society“ für England und Wales ist seit neuestem im Netz. Die „Society repräsentiert und regelt den berufsstand des „Solicitors“ – eines Rechtsbeistandes, der im Gegensatz zum „Barrister“ nicht vor Gericht auftreten darf. Neben Regeln des Berufsstandes und einem Verzeichnis der „Solicitors“ ist die Abteilung legal education besonders hervorzuheben. Dort werden die Ausbildungsmöglichkeiten zum „Solicitor“ beschrieben. Auch für deutsche
Eine interessante Website zum spanischen Recht ist derecho.org. Sie ist übersichtlich und gestalterisch ansprechend aufgebaut, somit also überaus benutzerfreundlich. Das sehr umfassendes Angebot besteht u.a. aus: kompletten Gesetzestexten aus zahlreichen Rechtsgebieten kostenlos, Mailing-Listen zu verschiedenen Themen und Zielgruppen, insbesondere eine spezielle Liste für Jurastudenten, einer Sammlung von Aufsätzen zu juristischen Themen und der Möglichkeit, selbst dort Beiträge zum spanischen Recht
von Prof. Dr. Werner Meng (Halle) Ist der Lehrveranstaltungstyp "Vorlesung" noch sinnvoll? Vielleicht doch, wenn die Lernenden mit der Pflicht zur ungeliebten "Nachbereitung" nicht alleingelassen werden, sondern wenn ihnen im Internet eine konzentrierte und zielgerichtete "Vorbereitung" auf den Stoff der jeweils nächsten Vorlesungsstunde angeboten wird, dessen Durcharbeitung dann vorausgesetzt wird. Prof. Meng legt in diesem Sommersemester für seine Veranstaltungen